Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LiebespilgerschaftLiebespilgerschaftLiebespilgerschaft

Liebespilgerschaft

"Les Paladins" von Jean-Philippe Rameau in der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf

Copyright: Hans Jörg Michel

Die Deutsche Oper am Rhein startet mit der deutschen Erstaufführung der lyrischen Komödie "Les Paladins" von Jean-Philippe Rameau eine Serie mit Opern des französischen Barockkomponisten. Rameau vereint in dieser Oper die französische höfische Vorliebe der Ballettmusik mit Elementen der italienischen opera buffa.

Die Handlung der 1760 uraufgeführten Oper in drei Akten ist schnell erzählt:

Argie ist in den Paladin Atis verliebt. Sie wird zusammen mit ihrer Vertrauten Nérine von ihrem Vormund Anselme, der sie heiraten möchte, gefangen gehalten. Von Anselmes Diener Orcan werden sie streng bewacht. Atis kommt mit seinen Freunden, um sie zu einer Liebespilgerschaft aufzufordern. Argie bekennt Anselme ihre Liebe zu Atis. Dieser gibt sie scheinbar frei, beschließt aber, dass Orcan sie töten soll. Nérine belauscht Orcan, der vor der Tat zurückschreckt. Sie gibt sich in ihn verliebt. Als er sich in Leidenschaft auf sie stürzen will, kommen ihr Atis und seine "Furien" zu Hilfe und erteilen Orcan eine Lektion. Ebenso ergeht es Anselme, der durch die Zauberkünste der Fee Manto auf Liebesabwege gebracht wird und schließlich, durch Argie überführt, diese freigeben muss. Argie und Atis werden von der Fee vereint und feiern zusammen mit ihren Freunden ein Fest.

Rameaus lyrische Komödie "Les "Paladins" ist höchste Unterhaltungskunst, eine Sittenkomödie, aber zugleich auch Burleske und Feen- und Zaubermärchen, angereichert mit Elementen der Commedia dell' Arte. Gleichwertig tritt neben Musik und Gesang der Tanz. Unter der Regie von Arila Siegert werden diese Tanzeinlagen turbulent choreographiert, mit moderaten Breakdance-Elementen. Zusätzlich tritt live ein Maler, Helge Leiberg, in Aktion, der via Videoübertagung die Bühne bepinselt und zeichnerisch das Geschehen etwas zu neckisch kommentiert. Die Inszenierung ist heiter und temporeich, die bunte, fantasiereiche Kostümausstattung ein Genuss. Mit großer Spielfreude agierte das Ensemble. Allein die Gesangsleistung hätte man sich bei Andres J. Dahlin als Atis etwas ausdrucksstärker gewünscht. Herausragend waren jedoch Iulia Elena Surdu als Nérin und Thomas Michael Allen als Fee Manto in einer schrägen Travestie. Brillant musizierte die Neue Düsseldorfer Hofmusik unter der Leitung von Konrad Junghänel auf historischen Musikinstrumenten.

Das bunte Bühnentreiben wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und ist in der Tat ein heiteres Vergnügen.

Musikalische Leitung: Konrad Junghänel

Inszenierung und Choreographie: Arila Siegert

Bühne: Frank Philipp Schlößmann

Kostüme: Marie-Luise Strandt

Live-Malerei und Video: Helge Leiberg

Licht: Volker Weinhart

Chor: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Hella Bartnig

Argie: Anna Virovlansky

Nérin: Iulia Elena Surdu

Orcan: Laimonas Pautienius

Atis / Dämon: Andres J. Dahlin

Anselme: Adrian Sampetrean

Manto, Fee / Paladin: Thomas Michael Allen

Tänzerinnen: Patrizia Cina, Photini Meletiadis, Anna Roura-Maldonado, Robina Steyer

Tänzer: Farid Baroug, Joeri Burger, Ricardo Diaz, Mack Kubicki, Gregory Le Blanc, Sören Swart

Orchester: Neue Düsseldorfer Hofmusik

Premiere 28. Januar 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche