Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LINK-Masters - Förderung interdisziplinärer KI-Projekte mit bis zu 150.000 EUR pro Projekt LINK-Masters - Förderung interdisziplinärer KI-Projekte mit bis zu 150.000... LINK-Masters -...

LINK-Masters - Förderung interdisziplinärer KI-Projekte mit bis zu 150.000 EUR pro Projekt

Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2020

am 31. Juli 2020 endet die Bewerbungsfrist für LINK-Masters. Aufgerufen sind Expert*innen aus Kunst, Kultur und Informatik, die gemeinsam exemplarische KI-Projekte im und für den Kulturbereich entwickeln wollen. LINK-Masters ist die gemeinsame Förderinitiative der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung. In einem dreistufigen Verfahren werden die Interessierten in einem 3-tägigen Auftaktworkshop vernetzt und erhalten die Möglichkeit, ihre Projektidee mit einem von 10 Planning Grants in Höhe von jeweils 10.000 EUR weiterzuentwickeln. Eine Jury wählt aus den ausgereiften Ideenskizzen drei Vorhaben aus, die mit je 150.000 EUR realisiert werden sollen.

Copyright: Stiftung Niedersachsen

Bereits von November 2019 bis Mai 2020 konnten ausgewählte Kulturschaffende an der LINK-KI-Schule teilnehmen und dort das Programmieren und Arbeiten mit Codes und neuronalen Netzen lernen, um dies in ihre eigenen Projekte einfließen zu lassen. In einem Kurzfilm berichten die KI-Schüler*innen jetzt von ihrer Annährung an die Technologie und der Theatermacher Christian Fuchs gibt Einblicke in seine Experimente mit der Steuerung eines Roboters durch Gesang. Der Film ist abrufbar unter www.youtube.com/watch?v=JsmUh4Ji994

Die Stiftung Niedersachsen
Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Profilierung des Kulturstandortes bei. Pro Jahr fördert die Stiftung rund 200 Projekte und ist selbst operativ tätig. Mit dem Förderprogramm LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur erkundet die Stiftung Niedersachsen seit Anfang 2019 die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI).
Informationen zum Programm finden sich unter www.link-niedersachsen.de

Die VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Mit Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen fördert die Stiftung bereits Konsortien aus Technik-, Gesellschafts- und/oder Geisteswissenschaften und stärkt die interdisziplinäre KI-Forschung.

Informationen zum Programm finden sich unter www.volkswagenstiftung.de/kuenstliche-intelligenz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche