Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Little Voice" von Jim Cartwright im Theater Paderborn"Little Voice" von Jim Cartwright im Theater Paderborn"Little Voice" von Jim...

"Little Voice" von Jim Cartwright im Theater Paderborn

Premiere 1.12.2018, 19.30

Ihre Mutter nennt sie „L.V.“ – die Kurzform für „Little Voice“. Aber eigentlich heißt sie Laura. Seit dem Tod ihres Vaters ist L.V. so verschüchtert, dass sie, wenn überhaupt, nur ganz leise spricht. Am liebsten sitzt L.V. ohnehin allein in ihrem Zimmer und hört die Schallplatten an, die ihr der Vater hinterlassen hat. Der war ein großer Fan von Judy Garland, Shirley Bassey, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe. Und nach Jahren des Zuhörens kann L.V. all diese berühmten Sängerinnen richtig gut imitieren.

Ihre Mutter Mari nervt das: Immer dieses Gedudel und Gesinge, das stört erheblich, wenn Mari gerade mal wieder einen Mann abgeschleppt hat. Einer ihrer Lover, der selbsternannte Talent-Scout Ray Say, findet allerdings, dass L.V. eine tolle Stimme hat und wittert die große Chance, mit diesem verschüchterten Mädchen ganz groß rauszukommen. Er überredet L.V., in einem Nachtclub aufzutreten. Doch der bald einsetzende Rummel um ihre Person stellt das Leben von L.V. gehörig auf den Kopf und bringt sie an ihre Grenzen.Jim Cartwright (*1957) formt seine Theaterfiguren aus dem Umfeld der sogenannten kleinen Leute, beschreibt dabei aber weniger das Milieu, als das Individuum und erschafft so einen Kosmos an exzentrischen, schüchternen oder auch komischen Figuren, von denen jede auf ihre eigene Weise versucht, das Leben zu meistern. „Little Voice“ wurde 1992 am Aldwych Theatre in London unter der Regie von Sam Mendes uraufgeführt und 1998 von Mark Herman verfilmt.

neu übersetzt von Philipp Löhle

Regie Katharina Kreuzhage /
Bühne Tobias Kreft /
Kostüme Matthias Strahm /
Musikalische Einstudierung Gesang Peter-Andreas Stolle /
Bandleading Sebastian Müller /
Dramaturgie Daniel Thierjung /
Regieassistenz Barbara Gietl /
Inspiezienz Robert Häselbarth /
Soufflage Ann-Sophie Antemann /
Technischer Leiter Klaus Herrmann /
Bühnenmeister Paul Discher /
Beleuchtungsmeister Hermenegild Fietz /
Leitung Ton & Video Anton Langer /
Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia /
Leitung Kostümabteilung Edith Menke /
Leitung Werkstätten Günter Rohlf /
Maske Ulla Bohnebeck & Ramona Foerder

Mari Hoff Eva Brunner
Little Voice Josephine Mayer
Ray Say Alexander Wilß
Mr. Boo Oliver Fobe
Billy Ogün Derendeli
Sadie Kirsten Potthoff
Telefonmann David Lukowczyk

Trompete 1 Daniel Reichert
Trompete 2 Philipp Kaiser
Posaune Gabor Jakab / Shwan Grocott
Alt-Saxophon Tobias Hägele / Sven Hoffmann / Thorsten Floth
Tenor-Saxophon Georg Schmitt / Sven Hoffmann / Thorsten Floth
Bariton-Saxophon Anatole Gomersall / Sven Hoffmann / Thorsten Floth
Klavier Markus Maurer
Kontrabass Daniel Le-Van-Vo / Adrian Müller
Schlagzeug Dieter Nowak / Clemens Ohlendorf

weitere Vorstellungen 05.12. / 14.12. / 16.12. / 19.12. / 22.12. / 26.12. / 31.12. / 04.01. / 11.01. / 12.01. / 20.01. / 31.01. / 02.02. / 08.02. / 14.02. / 24.02. / 27.02. /04.04.

 01.12.18 weitere Vorstellungen05.12. / 14.12. / 16.12. / 19.12. / 22.12. / 26.12. / 31.12. / 04.01. / 11.01. / 12.01. / 20.01. / 31.01. / 02.02. / 08.02. / 14.02. / 24.02. / 27.02.  / 04.04

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche