Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lohengrin" von Richard Wagner im Theater Magdeburg"Lohengrin" von Richard Wagner im Theater Magdeburg"Lohengrin" von Richard...

"Lohengrin" von Richard Wagner im Theater Magdeburg

Premiere am 18. September 2014, 18.30 Uhr im Opernhaus. -----

»Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art!« Lohengrin, 1. Akt. - Der Schwanenritter Lohengrin eilt der brabantischen Fürstin Elsa zu Hilfe, die von ihrem Widersacher Telramund angeklagt wurde, ihren Bruder Gottfried getötet und so die Macht unrechtmäßig an sich gerissen zu haben.

Ein Gottesgericht, vor König Heinrich als Zweikampf ausgetragen, soll über ihre Schuld entscheiden. Lohengrin tritt erfolgreich für Elsa ein – aber nur unter der Bedingung, dass sie ihn nie nach Namen und Herkunft fragt. Dieses Gebot wird für Elsa zur großen Herausforderung: Sie hat sich in ihren Retter verliebt und außerdem schürt Telramunds Frau Ortrud geschickt ihr Misstrauen gegen den geheimnisvollen Unbekannten …

Für die dritte seiner »Romantischen Opern« nach dem »Fliegenden Holländer« und »Tannhäuser« ließ sich Richard Wagner Mitte der 1840er Jahre von Wolfram von Eschenbachs mittelalterlichem Epos »Parzifal« anregen. Dabei deutete der Komponist Lohengrins Schicksal als Spiegel seiner eigenen Erfahrung als unverstandener Künstler abseits ausgetretener Pfade.

Romantische Oper in drei Akten

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung Titus Engel

Regie Andreas Baesler

Bühne Harald Thor

Kostüme Tanja Hofmann

Dramaturgie Ulrike Schröder

Choreinstudierung Martin Wagner

Heinrich der Vogler Johannes Stermann

Lohengrin Corby Welch

Elsa von Brabant Elizabeth Llewellyn

Friedrich von Telramund Roland Fenes

Ortrud, seine Frau Ks. Undine Dreißig

Der Heerrufer des Königs Peter Bording

Vier brabantische Edle Manfred Wulfert, Markus Liske, Martin-Jan Nijhof, Paul Sketris

Opernchor des Theaters Magdeburg

Mitglieder der Magdeburger Singakademie

Magdeburgische Philharmonie

Weitere Vorstellungen: 21.9. (16.00), 3.10. (16.00), 10.10. (18.30), 19.10. (16.00), 16.11. (16.00), 23.11. (16.00, zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche