Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LOUIS XIV. IS NOT DEAD! nach Daniel Casper von Lohenstein – Andreas Gryphius in KölnLOUIS XIV. IS NOT DEAD! nach Daniel Casper von Lohenstein – Andreas Gryphius...LOUIS XIV. IS NOT DEAD!...

LOUIS XIV. IS NOT DEAD! nach Daniel Casper von Lohenstein – Andreas Gryphius in Köln

Premiere 11. September 2015 im französischen Institut Köln um 20 Uhr. -----

eine barocke Theaterutopie (Der-Lohenstein-Gryphius-Komplex) - aus 4 barock-dramen ein 5-tes über das leben des absolutistischen sonnenkönigs und seine fiktive ermordung - Spielfassung Taîbo Bati und das F.A.C.E. Ensemble Kristóf ßABÓ. Ein Projekt von SPOTNIK intermediale Künste e.V.

A.D. 2085. Der Dissident und Theatermacher Taîbo Bati bereitet in der Stadt New Versailles „louis xiv is not dead! vor, einen barocken Theater-Abend über das Leben Ludwig XIV., das Prinzip des autoritären Herrschens, die fiktive Ermordung des immer tyrannischeren Sonnenkönigs.

Das Stück ist aus Passagen aus je zwei deutschen barocken Trauerspielen von A. Gryphius und von D. C. von Lohenstein aus dem 17. Jahrhundert zu einem fünften collagiert worden und zeigt den katholischen König, der größenwahnsinnig und zum religiösen Eiferer wird und die Hugenotten zäh und blutig verfolgt. Er errichtet eine Militärdiktatur und beherrscht die politische Szene, die er durch ein PR-Ministerium lenkt.

Mitten in den Endproben wird Taîbo Bati vom Verfassungsschutz verhaftet, die Anklage lautet auf Vorbereitung eines terroristischen Anschlags. Das Ensemble beschließt, das barocke Collagen-Drama dennoch wortgetreu in Szene zu setzen - sie sezieren die Mechanik von Macht und Widerstand im Staat.

Vor 300 Jahren, 1715, starb der französische König Ludwig XIV, der mit seiner Politik, Persönlichkeit und Hof in Versailles Europa nachhaltig prägte.

Darsteller/innen: Theresia Erfort, Thomas Krutmann, Alexander Küpper, Bärbel Nolden, Ursula Wüsthof, Ivan Zilli, Darsteller/in und Tänzer/in: Christine Kättner, Volker Wurth

Kostüm: Emese Kasza Video: Ivó Kovács Musik: Jules Desgoutte Soundtrack: Claudio Monteverdi, Jean- Baptiste Lully Licht: Garlef Keßler Dramaturgie-Regie: Kristóf Szabó

Rollen: LUDWIG XIV., COLBERT, KARDINAL MAZARIN, MARIA MANCINI (Ludwigs Teenager-Liebe); ANNA VON ÖSTERREICH (Ludwigs Mutter), MATHILDE (Ludwigs Angebetete, eine Hugenottin am Hof); JEAN – der EDELMANN am Hof, JOSEPHA (Revolutionärin), BAPTISTE – der HAUPTMANN am Hof (konvertierter Hugenotte), KARDINAL am Hof, KULTURAMTSLEITER Zulli

WEITERE SPIELTERMINE:

13 & 14 Oktober 2015

ORT: Sankt Gertrud Kirche, Krefelder Str. 57, 50670 Köln

und

20. & 21. Oktober 2015

ORT: The New Yorker - DOCK 1 – HARLBOUR.CLUB | Hafenstraße 1 | 51063 Köln

jeweils 20:00 Uhr

Tickets: 13,--€ | ermäßigt 9,--€

Mehr Informationen und Reservierungen: kristof-szabo@gmx.de

INHALT

des Stücks nach Szenen

Szene I: Ludwig XIV. ist 9 Jahre alt – er muss erleben, wie seine Mutter, Kardinal Mazarin und er ehrlos aus Paris fliehen müssen vor dem Aufstand (später Fronde genannt) des Parlaments und des Adels. Sie befürchten das Schlimmste: In der Tat hat in England ein solcher Aufstand 10 Jahre zuvor zur Verhaftung und Hinrichtung des Königs Karl I. geführt. Die Flucht gelingt, die Umstände, die Ursachen, die Schande und die Angst wird Ludwig nie vergessen – und nie verzeihen.

Szene II: Ludwig XIV. hat sich in Kardinal Mazarins Nichte, Maria Mancini verliebt – die jungen Leute möchten heiraten. Kardinal Mazarin schafft es, beide davon abzubringen. Maria geht ins Kloster, Ludwig XIV. heiratet politisch. Er wird nie wieder authentisch sein; das Leben wird zur Repräsentation. Seine Motivation schöpft Ludwig XIV. aus der katholischen Religion.

Szene III: Ludwig XIV. in Versailles in seinem neu erbauten Schloss auf der Höhe seiner Macht. Bild 1 Die Verfolgung der Hugenotten – Das Festigen der Militärdiktatur – Kriegshetze Bild 2 Erotik & Macht – Den Hof machen – Schmeicheleien Bild 3 Verschwörung am Hof – Verbannung in die Kolonien Bild 4 Die Prophetie der Revolution durch das Volk! – Tod & Sexualität Bild 5 Der König tanzt.

PAUSE – nach der Pause folgen Szene IV. und Szene V. (Überraschung!)

BAROCK

Der Spiegel (08.03.2014) schreibt (leicht gekürzt): „Das barocke Lebensgefühl ist erstaunlich aktuell... Auch wir kennen die angstvolle Ahnung weltumspannender Nichtigkeit und Flüchtigkeit, grundiert von akuter Wirtschaftskrise, religiösen Zweifeln, drohenden Klimakatastrophen und den durch zahlreiche Publikationen aktualisierten Erinnerungen an die tödlichen Materialschlachten des 20. Jahrhunderts; und zugleich ist uns jene – auch medienbedingte – Ich-Schwäche vertraut, die hektisch Zuflucht sucht bei den penetrantesten Schönheitsobsessionen.“

Wie im Barock, schwinden im 20.-21. Jahrhundert die Gewissheiten. Grenzverschleifungen, Virtualität und Realität, Täuschung und Enttäuschung sorgen für die Auflösung des durch die Vernunft begründeten Wahrheitsbegriffs. Die (verzweifelte) Suche nach Gewissheit begründet eine neue Empfänglichkeit für totalitäre (z.B. nationalistische oder (schein)religiöse) Lebenshaltung, sie weckt und stärkt aufs Neue die Sehnsucht nach einem charismatisch-sakralen Führer, einem göttlich-guten König – Und der Publizist William J. Dobson schreibt 2012 in Diktatur 2.0: „Ob Russland oder Ägypten, China oder Syrien: Diktaturen sind kein Auslaufmodell. Doch nichts fürchten sie mehr als das eigene Volk“.

Daniel Casper von Lohenstein (1635 – 1683) und Andreas Gryphius (1616 – 1664) sind Zeitzeugen und die bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker des Barock.

Kristóf Szabó rückt mit louis xiv is not dead! die Figur des sakral überhöhten Führers in den Mittelpunkt einer Auseinandersetzung am Theater, die mit der Inszenierung von Václav Havel: PROTEST (2013) begann und seine Fortsetzung nahm mit Georg Kaiser: GAS II (2014).

zum Spielort The New Yorker | HARBOUR.CLUB:

In drei denkmalgeschützten Hallen werden industrielle Rundbogenfenster & moderne Spiegelelemente vereint. Crystal, Furnace und Anchor – drei einzigartige Räume bilden den perfekten Rahmen für louis xiv. is not dead! Alle miteinander verbunden und doch jeder für sich individuell.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche