Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Love and other Demons» («Von der Liebe und anderen Dämonen») von Peter Eötvös im Stadttheater Bremerhaven«Love and other Demons» («Von der Liebe und anderen Dämonen») von Peter...«Love and other Demons»...

«Love and other Demons» («Von der Liebe und anderen Dämonen») von Peter Eötvös im Stadttheater Bremerhaven

Premiere 1. Juni um 19.30 Uhr feiert im Großen Haus. -----

Es ist die Geschichte einer verbotenen Liebe. Sie spielt in der tropischen und magischen Welt Kolumbiens und basiert auf dem 1994 erschienenen Roman des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez.

An einem Sonntag wird Sierva Maria, die Tochter des Marquis Don Ygnacio, von einem tollwütigen Hund gebissen. Sie scheint unverletzt. Aber in der Atmosphäre von Aberglaube und religiösem Wahn ist schon bald von Dämonen und Besessenheit die Rede. Sierva Maria wird ins Kloster geschickt, wo der Exorzismus vorbereitet wird. Der dafür vorgesehene junge Priester verliebt sich jedoch in das Mädchen – und die Geschichte mündet in eine Katastrophe.

Die Opern des ungarischen Komponisten Peter Eötvös gehören derzeit zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Musiktheaters. «Love and other Demons» entstand 2008 als Auftragswerk des Glyndebourne Festivals und zeichnet sich durch eine zarte Musik mit zupackenden Höhepunkten voller atmosphärischer Dichte aus.

Libretto von Kornél Hamvai nach dem Roman «Del amor y otros demonios» von Gabriel García Márquez / Aufführung in den Originalsprachen (Englisch, Latein, Spanisch, Yoruba)

Musikalische Leitung: Stephan Tetzlaff

Inszenierung & Ausstattung: Andrej Woron

Choreographie: Lars Scheibner

Choreinstudierung: Ilia Bilenko

Dramaturgie: Juliane Piontek

Studienleitung: Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung: Marcin Dobrzanski

Regieassistenz & Abendspielleitung: Sebastian Glathe

Mitarbeit Bühnenbild & Kostüme: Joanna Surowiec

Inspizienz: Regina Hube

Soufflage: Angelika Siebel

Sierva Maria: Christine Graham

Don Ygnacio, ein Marquis und ihr Vater: Andrew Zimmerman

Dominga, eine schwarze Dienerin: Svetlana Smolentseva

Abrenuncio, ein Doktor: Thomas Burger

Don Toribio, Bischof: Andrey Telegin

Vater Cayetano Delaura: Peter Kubik

Josefa Miranda, Äbtissin: Katja Boost

Martina Laborde, eine wahnsinnige Frau: Brigitte Rickmann

Afrikanische Sklaven: N.N.

Damenchor des Stadttheaters Bremerhaven

Städtisches Orchester Bremerhaven

Vorstellungstermine

06.06.2013 um 19:30 Uhr

15.06.2013 um 19:30 Uhr

19.06.2013 um 19:30 Uhr

28.06.2013 um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche