Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethoven "Fidelio" - Anhaltisches Theater DessauLudwig van Beethoven "Fidelio" - Anhaltisches Theater DessauLudwig van Beethoven...

Ludwig van Beethoven "Fidelio" - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere Sa. 25.10.2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Menschen werden Opfer von Willkür und Machtmissbrauch. Sie werden verschleppt und umgebracht oder verschwinden in Gefängnissen.

Ihre Angehörigen suchen die Vermissten. Unter den Inhaftierten befindet sich auch ein Mann – Florestan – den sein persönlicher Feind aus reiner Rache in den tiefsten Kerkern festhält, um ihn langsam verhungern zu lassen. Seine Frau – Leonore – nimmt die Treue und die Gattenliebe ernst. Sie kämpft unter äußerster Gefahr für ihren Mann und begibt sich - verkleidet als junger Mann Fidelio - in die tiefsten Abgründe des Terrors, um ihn aus den Fängen des Tyrannen zu befreien. Auge in Auge mit dem leibhaftigen Elend der Gefangenen kommt sie zu höheren moralischen Erkenntnissen. Ihrem persönlichen Unglück erwächst ein ethisches Gewissen, das sie gegen das Unrecht an sich eintreten lässt. Dazu braucht man Mut, Todesmut.

„Fidelio“ ist weit mehr als ein „rührendes Gemälde der weiblichen Tugend“: Hinter der scheinbaren Naivität des Singspielhaften zeichnete Beethoven in seiner einzigen, mehrfach überarbeiteten Oper schonungslose Bilder vom deformierenden Umgang mit Macht. Nur Leonore hat den Mut, ihre Ohnmacht zu überwinden und sich gegen das System zu stellen. Ihre zunächst ausschließlich von der Liebe zu Florestan geleiteten Beweggründe wandeln sich im Verlauf der Oper zu höherer moralischer Einsicht, zum allumfassenden Kampf für die Würde des Menschen: „Wer du auch seist, ich will dich retten“ - so lautet ihre vom Persönlichen ins Politische erweiterte Maxime, ihr Imperativ der Humanität und Zivilcourage.

Die Entscheidung zu Zivilcourage steht prinzipiell jedem Menschen offen. Ihre Anwendung ist aber abhängig von der Entscheidung, sie zu praktizieren – oder eben nicht. Instinktiv nutzt Leonore die Situation im tiefsten aller Kerker und handelt sozial, moralisch und human.

In der Regie von Johannes Felsenstein, der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Golo Berg und der Ausstattung von Stefan Rieckhoff singen Iordanka Derilova, Cornelia Marschall/Annika Sophie Ritlewski; Mark Bowman-Hester/Udo Scheuerpflug, Hans-Arthur Falkenrath, Ludmil Kuntschew, Ulf Paulsen/Nico Wouterse und Vincent Wolfsteiner.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche