Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethovens FIDELIO im Theater LüneburgLudwig van Beethovens FIDELIO im Theater LüneburgLudwig van Beethovens...

Ludwig van Beethovens FIDELIO im Theater Lüneburg

Premiere 19.09.2015 um 19 Uhr / Großes Haus. -----

Florestan ist beliebt beim Volk. Don Pizarro, der Gouverneur des örtlichen Gefängnisses, fürchtet den einflussreichen Revolutionär. Er hat ihn verhaften und einsperren lassen, im tiefsten Kerker seines Hochsicherheitsgefängnisses, bewacht von den Schließern um Kerkermeister Rocco.

Um ihren Mann Florestan zu retten, beschließt Leonore, sich in Männerkleidern im Gefängnis anstellen zu lassen und so eine Flucht vorzubereiten. Doch Roccos Tochter Marzelline verliebt sich in den vermeintlichen neuen Wächter. Als sich der Minister selbst ankündigt, drängt Pizarro auf eine schnelle Hinrichtung des brisanten Gefangenen …

Ludwig van Beethoven schrieb seine «Rettungs- und Befreiungsoper» am Beginn des 19. Jahrhunderts. Bis die finale Fassung ihre Uraufführung erlebte, vergingen fast zehn Jahre. Allein vier Ouvertüren hatte der Komponist bis dahin geschrieben. Am Ende entstand ein Plädoyer für Freiheit und Menschlichkeit, für die neuen Ideale der Aufklärung und der französischen Revolution, und eine Hymne auf die treue, aufopfernde Liebe.

Mit Ludwig van Beethovens einziger Oper Fidelio eröffnet das Theater Lüneburg seine Spielzeit im Großen Haus. In der Inszenierung von Intendant Hajo Fouquet ist Sonja Gornik in der Titelrolle zu erleben. Für das Bühnen- und Kostümbild zeichnet Stefan Rieckhoff verantwortlich. Gemeinsam mit Fouquet setzte er in der Hansestadt bereits zahlreiche Opernabende in Szene, darunter unter anderem Puccinis Tosca, Tschaikowskys Eugen Onegin, Donizettis Lucia di Lammermoor und zuletzt Verdis Neues vom Tage. Die Musikalische Leitung übernimmt Musikdirektor Thomas Dorsch. Bis zum 26. Dezember steht das Werk insgesamt dreizehn Mal auf dem Spielplan. Jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Seitenfoyer statt.

In der Inszenierung von Intendant Hajo Fouquet gibt es ein Wiedersehen mit Sopranistin Sonja Gornik als Leonore. Gornik gehörte von 2010 bis 2013 zum festen Ensemble des Theaters Lüneburg. Hier begeisterte sie unter anderem als Tosca in Puccinis gleichnamiger Oper, als Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni und als Cio-Cio-San in Puccinis Madame Butterfly. Parallel zu ihrem Engagement in der Hansestadt sammelte sie internationale Erfahrungen am Gran Teatre del Liceu Barcelona; von 2013 bis 2015 war sie festes Mitglied im Opernensemble des Landestheaters Linz. Nach ihrem Engagement in der Hansestadt zieht es die Sopranistin an das Teatro Real Madrid sowie ab der Saison 2016/2017 an das Staatstheater Wiesbaden.

Musikalische Leitung Thomas Dorsch

Inszenierung Hajo Fouquet

Bühnen- und Kostümbild Stefan Rieckhoff

Mit Sonja Gornik (Leonore), Franka Kraneis (Marzelline), Karl Schneider (Florestan), Dariusz Niemirowicz (Rocco), Ulrich Kratz (Don Pizarro), Timo Rößner (Jaquino), Volker Tancke (Don Fernando), Alexander Panitsch (Erster Gefangener), Steffen Neutze (Zweiter Gefangener)

Vorstellungen 27.09. 19 Uhr / 06.10. 20 Uhr / 16.10. 20 Uhr / 22.10. 20 Uhr / 24.10. 20 Uhr / 28.10. 20 Uhr / 08.11. 15 Uhr / 06.12. 19 Uhr / 09.12. 20 Uhr / 11.12. 20 Uhr / 20.12. 19 Uhr / 26.12. 19 Uhr

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Kartenvorverkauf:

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche