Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lukas Bärfuss: "Parzival", Hans Otto Theater Potsdam Lukas Bärfuss: "Parzival", Hans Otto Theater Potsdam Lukas Bärfuss:...

Lukas Bärfuss: "Parzival", Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 17. Dezember ’10 › 19.30 Uhr

Nach dem Versroman von Wolfram von Eschenbach.

Parzival versteht die Welt, in die er gesetzt wurde, nicht. Er weiß von nichts, nicht einmal von sich selbst, und das ist nach der Überzeugung seiner Mutter Herzeloyde auch gut so, denn sie will ihn durch seine Unwissenheit vor der Wirklichkeit schützen.

Damit provoziert sie das genaue Gegenteil: Parzival bricht auf, um Ritter zu werden und endlich die Welt kennenzulernen. Er trifft auf Artus und die Ritter der Tafelrunde und schafft es, mit den dümmsten Fragen Aufmerksamkeit zu erregen. Doch man meint es gut mit ihm und lehrt ihn, was ein Ritter tun und unterlassen soll, vor allem, nicht zu viel zu sprechen, denn Ritter fragen nicht! Parzival verzichtet also auf Fragen und erschlägt den roten Ritter ungefragt. In dessen Rüstung zieht er weiter, bis er auf den kranken König Anfortas trifft.

Der hält in seiner Burg ein Wunder versteckt, das die Kraft hat, die Welt zu erlösen. Würde Parzival dem leidenden Anfortas die richtige Frage stellen, könnte er allen die Befreiung bringen. Aber er hat gelernt zu schweigen, und so zeigt er auch kein Mitleid mit dem greisen König. Als er am nächsten Morgen erwacht, ist Anfortas’ Gralsburg verschwunden. Parzival ist verzweifelt. Erst wenn er von seinem Ehrgeiz lässt und sich Rechenschaft über sein eigenes Wesen abgibt, können die Burg und die alles entscheidende Frage wieder vor ihm erscheinen.

Parzival ist die Geschichte eines amoralischen Außenseiters. »Was wollt ihr denn, ihr verdammten Menschen?« Parzivals Anklage gegen die Willkür der Regeln, die man ihn lehrt und die im nächsten Moment nichts mehr gelten sollen, steht gegen die Welt und wendet sich doch vor allem gegen ihn selbst. Parzival instrumentalisiert seine Umwelt und macht sie sich zu eigen; für ihn ist die Welt regellos, und so sollen auch für ihn keine Regeln gelten. Dieser Auserwählte kennt seine eigenen Bedürfnisse, aber keine Empathie – einen Erlöser hat man sich anders vorgestellt.

Der knapp 25.000 Verse umfassende »Parzival« von Wolfram von Eschenbach (1170/75–1220) gehört zu den bedeutendsten Dichtungen des deutschen Mittelalters. Der junge schweizerische Dramatiker Lukas Bärfuss, einer der profiliertesten Autoren im deutschen Sprachraum (u. a. »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern«, »Der Bus«), schuf eine beeindruckend moderne, lakonische und dichte Fassung des Parzival-Stoffes. Die Zeitung Die Welt schrieb über Bärfuss: »Die eigentümlichen Bildwelten und die sprachliche Prägnanz seiner Texte weisen Bärfuss als einen Dichter unter den Theaterautoren aus«

Regie Isabel Osthues

Bühne u. Kostüme Mascha Schubert

Eine Koproduktion mit der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« Potsdam-Babelsberg. Studioinszenierung des 3. Studienjahrs Schauspiel.

Es spielen die Schauspielstudenten Nadine Boske, Larissa Aimée Breidbach, Florian Denk, Sinja-Kristina Dieks, Alexander Finkenwirth (2. Studienjahr), Alexander Peiler, Kristin Suckow

Christoph Schinkel und Julian Trostorf.

Vorstellungen

* 18. Dezember ’10 › 19.30 Uhr

* 21. Januar ’11 › 19.30 Uhr

* 26. Januar ’11 › 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche