Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzerner Theater: DIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG JEAN PAUL MARATS DARGESTELLT DURCH DIE SCHAUSPIELGRUPPE DES HOSPIZES ZU CHARENTON UNTER ANLEITUNG DES HERRN DE SADE von Peter WeissLuzerner Theater: DIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG JEAN PAUL MARATS DARGESTELLT...Luzerner Theater: DIE...

Luzerner Theater: DIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG JEAN PAUL MARATS DARGESTELLT DURCH DIE SCHAUSPIELGRUPPE DES HOSPIZES ZU CHARENTON UNTER ANLEITUNG DES HERRN DE SADE von Peter Weiss

PREMIERE: Samstag, 14. März 2015, 19.30 Uhr. -----

«Was ist aus unserer Revolution geworden?» Diese Frage steht im Zentrum des 1964

uraufgeführten Dramas «Marat/Sade». Peter Weiss, 1916 bei Berlin geboren und 1934 mit seiner

Familie vor den Nationalsozialisten ins schwedische Exil geflohen, gilt als eine der wichtigsten

Stimmen der Nachkriegsliteratur.

Souverän spielt Weiss mit den unterschiedlichsten Zeitebenen und lässt den Zuschauer Position beziehen. Zwischen den philosophisch-politischen Debatten des kompromisslosen Individualisten de Sade und des fanatischen Ideologen Marat über Sinn und Unsinn von Revolutionen bietet das Stück vor allem eines: sinnliches, überbordendes, ja «totales» Theater. Nachdem das Stück 1965 am Luzerner Theater seine Schweizer Erstaufführung erlebte, ist es ein halbes Jahrhundert später endlich wieder in Luzern zu sehen.

 

Der Marquis de Sade, berühmt-berüchtigter Exponent einer untergehenden Gesellschaftsschicht und Prototyp des adeligen Libertins, ist in der Nervenheilanstalt Charenton interniert. Dass er dort die Gelegenheit hatte, mit den Patienten Theaterstücke einzustudieren, ist historisch verbürgt. Die Besuche dieser anrüchigen Veranstaltungen waren in den besseren Pariser Kreisen äusserst beliebt. Fiktiv ist allerdings die Begegnung von de Sade mit dem Revolutionär Jean Paul Marat, geboren 1743 in Boudry im heutigen Kanton Neuchâtel. Zwar hielt de Sade die Totenrede auf Marat, der 1793 von Charlotte Corday in der Badewanne ermordet wurde, getroffen haben sich die beiden jedoch nie.

Marat und de Sade verkörpern zwei Positionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Hier der fortschrittsgläubige Revolutionär Marat, der bereit ist, Menschenleben zu opfern, dort der umfassende Skeptizismus de Sades, der vor der Auslöschung der Individualität, einem Aufgehen in Gleichförmigkeit und einem Absterben des Urteilsvermögens warnt. Angesichts der weltweit zunehmenden politischen und religiösen Radikalisierungen ist dieser Konflikt von ungebrochener Aktualität.

 

Bettina Bruinier

Die Regisseurin Bettina Bruinier wurde 1975 in Wiesbaden geboren und arbeitete unter anderem am Deutschen Theater Berlin, am Schauspielhaus Bochum, an der Semperoper und am Staatsschauspiel in Dresden, am Nationaltheater Weimar, am Staatstheater Nürnberg und am Volkstheater München. Von 2009 bis 2011 war sie Hausregisseurin am Schauspiel Frankfurt. 2008 wurde sie beim Festival «radikal jung» für ihre Adaption von Juli Zehs Roman «Schilf» mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Sie arbeitet nun zum ersten Mal in der Schweiz.

 

Bettina Bruinier (Inszenierung),

Claudia Rohner (Bühne),

Justina Klimczyk (Kostüme),

Stefan Paul Goetsch (Musik),

Mohan C. Thomas (Choreografie),

Peter Weiss (Licht),

Carolin Losch (Dramaturgie)

 

BESETZUNG

Denise Hasler, Katharina Heissenhuber, Juliane Lang, Lilli Lorenz, Sandra Müller, Annina Polivka, Jördis

Wölk; Christian Baus, Hans-Caspar Gattiker, Jonas Götzinger, Pascal Vogler

PRODUKTIONSTEAM

 

In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste

 

Alle Vorstellungen (jeweils 19.30 Uhr): 14.3. | 20.3. | 22.3. (13.30 Uhr) | 29.3. (20.00 Uhr) | 2.4. | 11.4. | 1.5. | 3.5. (20.00 Uhr) | 24.5. (13.30 Uhr) | 3.6.2015

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑