Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Macbeth" von Giuseppe Verdi im Stadttheater Bremerhaven"Macbeth" von Giuseppe Verdi im Stadttheater Bremerhaven"Macbeth" von Giuseppe...

"Macbeth" von Giuseppe Verdi im Stadttheater Bremerhaven

Premiere: 17. September 2022, 19:30 Uhr // Großes Haus

Nach einer gewonnenen Schlacht wird dem Feldherrn Macbeth von Hexen prophezeit, dass er König von Schottland sein werde. Angestachelt von den Einflüsterungen seiner Frau geht Macbeth mit blutiger Gewalt über Leichen, auf dass die Vorhersage sich erfülle. Zunehmend kommen Schuldgefühle auf, die die Macbeths in Wahnvorstellungen treiben. Sie werden Opfer ihres eigenen Machthungers.

«Das Sujet der Oper ist weder politisch noch religiös: Es ist fantastisch», schreibt Giuseppe Verdi über seine 1847 uraufgeführte Oper, mit der er Neuland betritt auf der Schwelle vom romantischen zum realistischen Musiktheater. Mit einer ausdifferenzierten Musiksprache, expressiven Arien und Duetten sowie monumentalen Chören sprengt Verdi die traditionellen Formen zugunsten eines wahrhaftigen musikalischen Ausdrucks, der gnadenlos die psychischen Zustände der Figuren spiegelt.

Auch auf die übliche Liebesgeschichte oder die glänzende Tenorrolle wird verzichtet. Verdi konzentriert sich, mit den Hexen als zentrale dritte Figur, vielmehr auf die Schattenseiten der menschlichen Seele und beschreibt die abgründigen Leidenschaften, mit denen die Macbeths alle und alles um sich der Zerstörung preisgeben.

Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach The Tragedy of Macbeth von William Shakespeare / In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Niemann
INSZENIERUNG & BÜHNE Philipp Westerbarkei
KOSTÜME Tassilo Tesche
DRAMATURGIE Markus Tatzig
CHÖRE Mario Orlando El Fakih Hernández

REGIEASSISTENZ & ABENDSPIELLEITUNG Annika Ellen Osenberg
STUDIENLEITUNG Hartmut Brüsch
MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG Jorrit van den Ham, Tonio Shiga
INSPIZIENZ Mahina Gallinger

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven
Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Statisterie des Stadttheaters Bremerhaven

25.09.2022 um 18:00 Uhr
29.09.2022 um 19:30 Uhr
01.10.2022 um 19:30 Uhr
15.10.2022 um 19:30 Uhrn
21.10.2022 um 19:30 Uhr
18.11.2022 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 23.09.2022, 12:00 Uhr
23.11.2022 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 28.09.2022, 12:00 Uhr
29.12.2022 um 19:30 Uhr Vorverkauf ab: 03.11.2022, 12:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche