Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Macht Nichts" von Elfriede Jelinek"Macht Nichts" von Elfriede Jelinek"Macht Nichts" von...

"Macht Nichts" von Elfriede Jelinek

Die Autorin und Nobelpreisträgerin nennt ihr Stück "Eine kleine Trilogie des Todes".

Premiere Der Inszenierung von Thomas Bischoff im Düsseldorfer Schauspielhaus am 24. November 2005 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Weitere Vorstellungen am 26. und 27. November 2005

Die Titel der drei Teile des Textes: „Erlkönigin“, „Der Tod und Das Mädchen“ und „Der Wanderer“ sind Liedern von Franz Schubert entnommen, Goethes Erlkönig hat allerdings das Geschlecht gewechselt. Er ist, im ersten Teil, eine berühmte, natürlich tote Schauspielerin, die einer alten österreichischen Tradition entsprechend, dreimal im Sarg um das Burgtheater Wien herum getragen wird. Diese Schauspielerin hat die Macht erfahren: Während des Zweiten Weltkrieges war sie ein Star der deutschen Filmindustrie, passte sich auch auf der Bühne der nationalsozialistischen Propaganda an und konnte nach dem Krieg ihre Karriere ungebrochen fortsetzen – u.a. als Protagonistin des österreichischen Heimatfilms.

Der Mittelteil: „Der Tod und Das Mädchen“ ist eine Art Zwischenspiel, der Dialog eines Jägers mit Schneewittchen, die im Wald auf der Suche nach dem Zwerg Wahrheit ist. Es geht um das Wahre, Gute und Schöne, auf das sich viele in der Kunst gern berufen. Leider wird Schneewittchen vom Jäger totgeschossen, bevor es noch die lieben Zwerge treffen kann.

Im letzten Teil spricht der Wanderer, ein Text, den Elfriede Jelinek ihrem Vater gewidmet hat. Während im ersten Teil eine Täterin redet, spricht jetzt ein Opfer: ein alter jüdischer Mann, der – wahnsinnig geworden – sein Pflegeheim verlässt und durch das Gebirge irrt.

Elfriede Jelinek, 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark geboren, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Für ihr Werk, das Lyrik, Prosa, Hörspiele und Theatertexte umfasst, wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Heinrich-Heine-Preis. 2004 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.

Thomas Bischoff wurde in der DDR geboren. Inszenierungen an der Berliner Volksbühne, am Deutschen Theater Berlin, in Bremen, Hannover und Köln. In den letzten Jahren waren von ihm mehrere Regiearbeiten am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen, zuletzt seine Inszenierung von Georg Büchners „Woyzeck“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche