Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: TRISTAN UND ISOLDE von Richard WagnerMainfranken Theater Würzburg: TRISTAN UND ISOLDE von Richard WagnerMainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner

Premiere: 31. März 2012 | 17:00 Uhr | Großes Haus. -----

Nach „Parsifal“ in der vergangenen Spielzeit kommt mit „Tristan und Isolde“ erneut eine Oper von Richard Wagner auf die Würzburger Bühne. Die Besonderheit ist, das es sich hierbei um die erste Aufführung nach dem neuen Orchestermaterial des Schott-Verlages handelt, dem die von Isolde Vetter und Egon Voss herausgegebene kritisch-wissenschaftliche Ausgabe zugrunde liegt.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso. Für die Inszenierung zeichnet sich Theaterintendant Hermann Schneider verantwortlich, Bühne und Kostüme gestaltet Falko Herold.

Einer der Hauptansatzpunkte von Hermann Schneiders Inszenierung ist jener Moment im ersten Aufzug von „Tristan und Isolde“, in dem die beiden Protagonisten glauben, einen Todestrank zu sich zu nehmen. Im Wissen gleich zu sterben, lassen beide alle gesellschaftlichen Rücksichtnahmen fallen und sind endlich bereit, sich – obwohl verfeindet – ihre Liebe zu gestehen. Geheime Fragen und Sehnsüchte drängen an die Oberfläche. Immer unstillbarer wird der Wunsch, die Grenzen zwischen Tag und Nacht, zwischen Licht und Dunkel, zwischen Leben und Tod zu überwinden. Wann beginnt also das Sterben von Tristan und Isolde? Wie erlebt ein Mensch sein eigenes Sterben? Gibt es ein Zurück, wenn man sich einmal entschieden hat, das Reich des Todes zu betreten? Dies sind Fragen, die die Würzburger Inszenierung sich anschickt, an Richard Wagner und seine Version der alten Geschichte von Tristan und Isolde zu stellen.

Daneben ist auch die Rolle des Orchesters bei diesem Werk eine völlig andere. Richard Wagner schreibt im Januar 1859 in einem Brief an Eduard Devrient, Direktor des Karlsruher Hofthea¬ters: „Mehr als irgendwo ist im Tristan das Orchester eine durchaus ideale Macht, vielleicht mit der Bedeutung eines griechischen Chores, nur mit der Steigerung, dass es nicht reflectirend, sondern jeden Moment bis in das Unendlichste mitempfindend, diesen zu einer idealen Weite ausdehnt…“. So befreit Wagner das Orchester endgültig von einer reinen Begleitfunktion und lässt es zum Hauptträger und Spiegel der inneren Entwicklungen und Seelenregungen der Protagonisten werden.

Nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg

Musikalische Leitung: Enrico Calesso

Inszenierung: Hermann Schneider

Bühne und Kostüme: Falko Herold

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Christoph Blitt

Studienleitung: Alexis Agrafiotis

Regieassistenz und

Abendspielleitung: Andreas Beuermann

Bühnenbildassistenz: Stella Kasparek

Kostümbildassistenz: Kristopher Kempf

Soufflage: Denise Pelletier

Inspizienz: Lise Gold

Tristan: Paul McNamara a. G.

König Marke: Johan F. Kirsten

Isolde: Anja Eichhorn

Kurwenal: Joachim Goltz a. G. / Uwe Schenker-Primus a. G. /

Kay Stiefermann a. G. (nur am 08.04.12)

Melot: Kenneth Beal

Brangäne: Karen Leiber

Ein Hirt: Joshua Whitener

Ein Steuermann: Hyeong-Joon Ha

Ein junger Seemann: Joshua Whitener

Herren des Opernchores und Extrachores, Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche