Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Marija" von Isaak Babel im Düsseldorfer Schauspielhaus"Marija" von Isaak Babel im Düsseldorfer Schauspielhaus"Marija" von Isaak Babel...

"Marija" von Isaak Babel im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 7. Januar 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Marija schildert die unvorstellbaren Zustände im revolutionären St. Petersburg, in dem die Menschen verzweifelt und mit allen Mitteln um ihr nacktes Überleben kämpfen. Und in dem es am Ende nur Verlierer gibt.

Durch die Oktoberrevolution ist die Familie des ehemals zaristischen Generals Mukownin zu Außenseitern der Gesellschaft geworden. Ihr Niedergang ist nicht mehr aufzuhalten, auch nicht durch die Bekanntschaft mit einem neureichen Geschäftemacher. Die einzige Hoffnung ist Marija, die älteste Tochter des Generals, die zur Revolutionärin wurde und irgendwo an der Front weilt. Begeistert und voller Überzeugung setzt sie sich fern von Zuhause für die Umgestaltung der Gesellschaft ein. Marija erscheint im Stück nie auf der Bühne, dennoch ist sie in den Gesprächen der Familie ständig anwesend als ferner Kraftpol und Sehnsuchtspunkt. Allein gelassen und an den Rand der Gesellschaft gedrängt, zerbricht General Mukownin schließlich an der eigenen Hilflosigkeit der neuen Zeit gegenüber. Vor der Hintergrund einer Epoche des Umbruchs zeigt Babel in Marija eine Gruppe von Menschen - rührende, hilflose, aber auch zynisch-verkommene -, die alle in diese Umwälzung hineingerissen werden, in ihr untergehen oder von ihr profitieren. Marija ist ein außerordentlich starkes Stück über St. Petersburg. So haben selbst Fedin, Alexej Tolstoi oder andere Leningrader Schriftsteller nicht über ihre Stadt geschrieben. Isaak Babel schrieb das Stück 1935, vier Jahre vor seiner Verhaftung.

Andrea Breth arbeitet seit einem Jahrzehnt fast ausschließlich für das Wiener Burgtheater. Nordrhein-Westfalen ist sie seit ihrer epochalen Inszenierung von Julien Greens Süden am Schauspielhaus Bochum verbunden. Sie gilt als Spezialistin für russische Stoffe und Autoren: Neben Tschechow, Gorki und Wampilow realisierte sie zuletzt Abende mit Werken von Charms und Dostojewski in Salzburg und Wien.

Mit

Peter Jecklin / Mukownin

Marie Burchard / Ludmilla

Imogen Kogge / Katja

Klaus Schreiber / Dymschitz

Christoph Luser / Golizyn

Bärbel Bolle / Nefedowna

Pierre Siegenthaler / Jewstignejitsch

Benno Ifland / Bischonkow, Betrunkener auf dem Revier

Moritz Löwe / Filipp

Gerd Böckmann / Wiskowski

Michael A. Grimm / Krawtschenko

Marianne Hoika / Madame Dora

Sven Walser / Milizinspektor

Patrizia Wapinska / Kalmykowa

Elisabeth Orth / Agascha (Hausmeisterin)

Winfried Küppers / Andrej (Bohnerer)

Oliver Reinhard / Kusma (Bohnerer)

Dirk Ossig / Suschkin

Jonas Anders / Safonow

Mareike Hein / Jelena

Janina Sachau / Njuscha

Taner Sahintürk / Rotarmist von der Front

Regie

Andrea Breth

Bühne

Raimund Voigt

Kostüme

Moidele Bickel

Musik

Wolfgang Mitterer

Licht

Jean-Mario Bessière

Dramaturgie

Stefan Schmidtke

18. Januar, 19.30 Uhr

19. Januar, 19.30 Uhr

20. Januar, 19.30 Uhr

21. Januar, 19.30 Uhr

25. Januar, 19.30 Uhr

29. Januar, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche