Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mathis der Maler" von Paul Hindemith im Staatstheater Karlsruhe"Mathis der Maler" von Paul Hindemith im Staatstheater Karlsruhe"Mathis der Maler" von...

"Mathis der Maler" von Paul Hindemith im Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Samstag, 17. März 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus.

Paul Hindemiths gewaltiges und klangprächtiges Musikdrama, entstanden in den Jahren 1933 bis 1935, behandelt das rätselhafte Leben des Malers Matthias Grünewald.

In sieben Bildern spannt Hindemith einen Bogen vom Antoniterkloster am Main über den deutschen Bauernkrieg bis hin zur legendären Entstehung des Isenheimer Altars und der Resignation, in der Grünewald seine Künstlerkarriere beendete.

 
Doch die im ausgehenden Mittelalter spielende Handlung ist in Wahrheit eine moderne Parabel über die Verschränkung von Kunst und Politik: Darf sich ein Künstler unberührt von den Nöten und Wirren seiner Zeit weltfern seinem Schaffen widmen? Kann Kunst überhaupt eine Veränderung der Gesellschaft bewegen? Wo liegen die Grenzen des Künstlers? In der Figur des Mathis spiegelte Paul Hindemith das Bekenntnis seines eigenen Künstlertums – und schuf ein Schlüsselwerk in musikalischer und zeitgeschichtlicher Hinsicht. Die damalige Aktualität des Stoffes ist, vor allem dank einiger Äußerlichkeiten wie der „Bücherverbrennung“, sogleich erkannt worden. Noch vor der Uraufführung wurde das Werk, wahrscheinlich von Hitler selbst, verboten.

 
Die Sphären von Kunst, Verantwortung, Glauben und Emotionen werden in Paul Hindemiths opulenter Musik in verschwenderischer Fülle dargestellt. Hindemith türmt grandiose Ensemblestücke und blechschimmernde Orchesterparts übereinander, zugleich enthält seine Partitur komplexe, barocke Sätze – fast ein kleines Kompendium europäischer Musikgeschichte vom Gregorianischen Choral über kontrapunktische Strukturen bis hin zu Sonate und Volkslied.

 
Weitere Vorstellungen: 21.3. und 29.3.2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche