Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich Matthias Hartmann...

Matthias Hartmann inszeniert «Othello» in Zürich

Premiere am Sonntag, 26. Februar (verschoben vom 17.2.), 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Shakespeares Drama über Eifersucht, Intrige und die in jedem schlummernde Wut gegen jeden erhält in der Neuinszenierung eine reduzierte, zeitgemässe Form. Mit Oliver Stokowski und Michael Maertens.

Othello ist der Mohr von Venedig, der unerschrockene Kriegsheld und Beschützer der bedeutendsten Handelsrepublik der Renaissance. Er heiratet die schöne Venezianerin Desdemona, aber als ihr Vater, ein grosser Freund Othellos, davon erfährt, verwandelt seine Liebe zu dem Mohren sich in Hass. Er klagt Othello der Verführung mittels Schwarzmagie und Drogen an, aber die Gefahr des neu heraufziehenden Kriegs bewegt den Dogen, Othello freizusprechen. Nun scheint alles gut zu gehen, die grosse Seeschlacht mit den Türken wird durch einen Sturm entschieden, dem Othello und Desdemona glücklich entrinnen – mit seinem gewohnten Kriegsglück bringt der Mohr den Frieden auf die Insel Zypern. Aber es gibt innere Zersetzungskräfte, die gefährlicher sind als der äussere Feind. Othellos scheinbar treuer Fähnrich Jago zündelt im Untergrund bereits seit einer Weile mit Verrat und Aufruhr. Aber erst auf Zypern spinnt er die Intrige, die Othello stürzt und zum Sinnbild des Zerfalls einer Hochkultur macht.

Matthias Hartmann inszeniert das Stück mit Oliver Stokowski als Othello und Michael Maertens als Jago. In einer puristischen Konstellation, die Schauspieler und Zuschauer eng zusammenbringt, entwickelt das Ensemble eine Form des Spiels, die vor allem auf die Kraft der Sprache und der unvermittelten Kommunikation mit dem Publikum setzt. Die Runde ist gleichzeitig Auditorium und Parlament, das Stück wird jeden Abend unter Einbeziehung seiner Zuschauer aufs Neue befragt.

Die Aufführung wird unterstützt von der Credit Suisse und der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche