Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki: "Die Kleinbürger", Mainfranken Theater Würzburg: Maxim Gorki: "Die Kleinbürger", Mainfranken Theater Würzburg: Maxim Gorki: "Die...

Maxim Gorki: "Die Kleinbürger", Mainfranken Theater Würzburg:

Premiere: 23. Mai 2009 | 19:30 Uhr | Großes Haus

Bessemjonow versteht die Welt nicht mehr: Seine erwachsenen Kinder leben, anstatt eine Familie zu gründen und einer geregelten Arbeit nachzugehen, immer noch bei ihren Eltern.

Sie reden unaufhörlich darüber, wie sie ihr Leben und die Gesellschaft verändern wollen. kommen aber über das Pläneschmieden nicht hinaus. Sohn Pjotr hat sich sehr zum Missfallen seines Vaters auch noch in die lebenslustige Witwe Jelena verliebt. Die Tochter Tatjana hat zwar einen Beruf, ist aber immer noch nicht verheiratet. Dabei ist sie hoffnungslos in den Pflegesohn der Bessemjonows, den tatkräftigen Nil, verliebt. Er ist der einzige, der bereit ist, etwas für ein besseres Leben zu tun und für seine Überzeugungen zu kämpfen.

Solche Menschen hat auch Franziska-Theresa Schütz für ihre Inszenierung gesucht. 17 Würzburger allen Alters, die mit ihren Ideen die Welt verbessern und eine Veränderung bewirken wollen, haben sich zum Laiensprechchor der Würzburger Utopisten zusammen gefunden. So unterschiedlich sie als Menschen sind, so verschieden sind auch ihre Utopien. Ihre Visionen einer besseren Welt wurden ungefiltert neben einander gestellt und Teil der Inszenierung. Der Chor der Utopisten trägt Nils Stimme in die Gegenwart – und in die Stadt Würzburg.

Vor dem „kleinbürgerlichen“ Hintergrund eines Kunst-Pflanzenwaldes, bestehend aus dem besonders in Arztpraxen und Mittelschicht-Haushalten beliebten Benjaminus Ficus, setzt sich die Inszenierung mit genau dieser Frage auseinander: Ist eine bessere Welt, ein besseres Leben möglich?

Deutsche Fassung von Joachim Lux

Inszenierung Franziska-Theresa Schütz

Bühne Gregor Wickert

Kostüme Hella Bünte

Dramaturgie Petra Paschinger

Chorleitung Philipp Reinheimer

Wassilij Wassiljew Bessemjonow Rainer Appel

Akulina Iwanowna, seine Frau Franziska Kleinert a.G.

Tatjana, deren Tochter Maria Brendel

Pjotr, deren Sohn Kai Christian Moritz

Nil, deren Pflegesohn Andreas Anke

Teterew, Kostgänger Klaus Müller-Beck

Polja, seine Tochter Maria Vogt

Jelena Nikolajewna Kriwzowna, Mieterin Anne Simmering

Pertschichin, Vogelhändler Max De Nil

Schischkin, Student Kai Brecklinghaus

Maria Zwetajewna, Lehrerin Edith Abels

Arzt Philipp Reinheimer

Chor der Würzburger Utopisten:

Thomas Albrecht, Michelle Amthor, Katrin Brückner, Hans-Peter Dehms, Leo Estenfelder, Christa Fischer, Daniela Groß, Birgit Hagenauer, Wolfram Hartung, Felix Hemberger, Ilse Herling, Yvonne Höfner, Carolin Kipka, Kerstin Lauterbach, Christoph Mansky, Sabine Mohr, Horst Stangier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche