Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: DER BIBERPELZ von Gerhart HauptmannMaxim Gorki Theater Berlin: DER BIBERPELZ von Gerhart HauptmannMaxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: DER BIBERPELZ von Gerhart Hauptmann

Premiere am Freitag, 9. November 2007 um 19:30 Uhr

Am Rande von Berlin hat Mutter Wolffen sich mit ihrem Mann und den zwei erwachsenen Töchtern ein Häuschen gekauft. Auf Kredit natürlich.

Ob Wilderei, Holz- oder Pelzdiebstahl – um die Hypothek so schnell wie möglich abzuzahlen, ist ihr jedes Mittel recht. Mutter Wolffens kleinstkriminelle Aktivitäten sind jedoch für die zuständigen staatlichen Stellen von geringem Interesse. Baron von Wehrhahn muss sich mit ganz anderen Dingen rumschlagen. „Dunkle Existenzen“ und „feindliche Elemente“ treiben ihr Unwesen. Zum Beispiel der Privatgelehrte Dr. Fleischer, der sich verdächtig macht, indem er zwanzig Zeitungen liest und ominöse Treffen in seiner Wohnung abhält. So einer, weiß Wehrhahn, stellt eine öffentliche Gefahr dar, denn „wenn’s drauf ankommt, sprengen die Hunde janze jrosse Ortschaften in die Luft“.

Gerhart Hauptmanns 1893 in Berlin uraufgeführter BIBERPELZ gilt als eine der beliebtesten deutschen Komödien. Die auf realen Vorbildern aus der Zeit seines Erkner-Aufenthaltes beruhenden Theaterfiguren sind zeitlose Berliner Originale. Hauptmann spannt im BIBERPELZ den Bogen zwischen großer Politik und Kleinkriminalität, zwischen Holzdiebstahl und Terrorangst.

Es spielen in den folgenden Rollen: von Wehrhahn, Amtsvorsteher: Andreas Leupold, Krüger: Max Grashof, Doktor Fleischer: Michael Klammer, Motes: Robert Kuchenbuch, Frau Wolff: Ursula Werner, Julius Wolff: Wolfgang Hosfeld, Leontine: Anika Baumann, Adelheide: Wanda Perdelwitz, Wulkow: Ulrich Anschütz, Mitteldorf: Tim Hoffmann

Regie: Hermann Schein, Bühne: Stefan Heyne, Kostüme: Hanne Günther

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche