Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: deutsch-brasilianisches Theaterprojekt HAUT AUS GOLD von Alexandre Dal Farra / Tine Rahel VölckerMaxim Gorki Theater Berlin: deutsch-brasilianisches Theaterprojekt HAUT AUS...Maxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: deutsch-brasilianisches Theaterprojekt HAUT AUS GOLD von Alexandre Dal Farra / Tine Rahel Völcker

Vorstellungen 1. und 2. Juli 2009 um 20.15 Uhr im Gorki Studio

„Haut aus Gold“ ist ein langfristig angelegtes Projekt der brasilianischen Straßentheatergruppe „Tablado de Arruar“ aus São Paulo und einer Gruppe deutscher Künstler um den Regisseur Tilmann Köhler. Aus dem Aufeinandertreffen der beiden Gruppen entsteht eine vollkommen neue und fremdartige Arbeitssituation für beide Seiten:

Die andere Kultur, sowie die grundverschiedenen Bedingungen und Bedeutungen, die das Theater in beiden Gesellschaften hat, werden in der Begegnung zum Anlass, die eigenen Grenzen und Gewohnheiten zu hinterfragen. Als literarischer Ausgangspunkt wurde der Mythos von Medea gewählt, eine der frühesten Kolonialerzählungen überhaupt. Der brasilianische Autor Alexandre Dal Farra und die deutsche Autorin Tine Rahel Völcker haben für das Projekt Texte geschrieben, die gleichermaßen Fremdheit und die Sehnsucht nach Übereinstimmung zum Thema machen. Dal Farra versucht in seinem Text „Die neuen Argonauten“ sich in die Situation heutiger europäischer Kultur-„Argonauten“ zu versetzen, die nach Brasilien reisen, auf der Suche nach dem „Goldenen Vließ“, eine Suche, die sich als Flucht vor der eigenen Geschichte entlarvt.

Tine Rahel Völcker stellt in „Medea und Glauke“ eine brasilianische Medea einer europäischen Glauke gegenüber. Beide Autoren verständigten sich auf einen Rollentausch: Der Perspektivwechsel ist Prinzip, die Unmöglichkeit der anderen Seite gerecht zu werden ebenso. Es geht darum, die eigene Sicht auf das Andere bewusst zu untersuchen. Mit ihren Versuchen, die Sehnsüchte, Hoffnungen und Projektionen – und die von ihnen abweichende Realität der jeweils anderen Seite darzustellen, werfen Autoren und Schauspieler durch die Folie des Fremden den Blick zurück auf das eigene Land: Deutschland im Spiegel brasilianischer und Brasilien im Spiegel deutscher Wahrnehmung.

Eine erste Projektphase fand im Sommer 2008 in São Paulo statt. Mit der Präsentation am 1. und 2. Juli 2009 im Gorki Studio wird die zweite Projektphase abgeschlossen. Sechs Wochen waren die Schauspieler von „Tablado“ auf Einladung des MGT Berlin und mit der Unterstützung von Sponsoren, Goethe-Institut und Kulturstiftung des Bundes zu Gast in Deutschland. Im Sommer 2010 wird das Projekt in São Paulo und Dresden fortgesetzt.

Neben dem Goethe-Institut São Paulo und der Kulturstiftung des Bundes unterstützt das Maxim Gorki Theater Berlin dieses Projekt als Versuch einer nachhaltigen Theaterarbeit. Denn das Ziel von „Haut aus Gold“ ist nicht die schnelle Produktion eines multikulturellen Theaterabends, sondern die Arbeit an der Differenz. Damit ist „Haut aus Gold“ Teil einer Reihe von langfristig angelegten Kooperationsprojekten des MGT Berlin mit interdisziplinärem und internationalem Charakter, wie der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern im Rahmen des Langzeitprojekts „Über Leben im Umbruch“ und der Kooperation mit dem Stary Teatr Krakow.

HAUT AUS GOLD / PELE DE OURO - Ein Perspektivwechsel von Tablado de Arruar (São Paulo) in Koproduktion mit dem MGT Berlin in brasilianischer und deutscher Sprache. Übersetzt von Senia Hasicevic und Alexandre Krug

Mit: Martha Kiss, Ligia de Oliveira, Alexandra Tavarez, Antje Trautmann; Clayton Mariano, Kai Meyer, Felipe Riquelme, Vitor Vieira

Regie: Tilmann Köhler, Bühne: Karoly Risz, Kostüme: Gilvan Coelho de Oliveira, Musik: Jörg-Martin Wagner, Produktionsleitung: Senia Hasicevic

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑