Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MAXIM GORKI THEATER BERLIN: William Shakespeare, HAMLETMAXIM GORKI THEATER BERLIN: William Shakespeare, HAMLETMAXIM GORKI THEATER...

MAXIM GORKI THEATER BERLIN: William Shakespeare, HAMLET

Aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit: Matthias Langhoff

Premiere am Mittwoch 21. Mai 2008 um 19.30 Uhr

Nach dem Tod seines Vaters und der Hochzeit der Mutter mit seinem Onkel Claudius will Hamlet zurück nach Wittenberg. Dort herrscht ein neuer Geist, sind die Begriffe und die Ziele klar.

Doch das Gespenst des toten Vaters fordert Rache. Plötzlich gibt es etwas zwischen Sein und Nicht-Sein! Der Boden unter Hamlets Füßen wankt. Zwischen Aufbegehren und Lethargie, zwischen Gefährdung und Gefährlichkeit beschreibt „Hamlet“ wie vielleicht kein anderes Stück die Drucksituation, in der sich junge Menschen - auch heute - befinden. Eigentlich liegt vor Hamlet eine glänzende Karriere: Er hat auf der Eliteuniversität Wittenberg studiert und kann nun mit dem Basteln an einer Vorzeigebiografie beginnen. Doch der heimgekehrte Prinz gerät zwischen die Platten der abgründigen Tektonik menschlicher Möglichkeiten und wird von einem Sturm der Ereignisse vor die Wahl zwischen Wahnsinn, Selbstmord und der blutigen Einbahnstraße der Rache gestellt.

„Deutschland ist Hamlet!“, rief 1844 Ferdinand Freiligrath aus. Shakespeare musste herhalten, um die Stimmungslage und politische Situation junger Menschen in Deutschland zu beschreiben. Vier Jahre später brach die „März-Revolution“ aus, und die Singakademie, das kleine Schinkelschmuckkästchen Unter den Linden, stand während eines kurzen Frühlings der Demokratie im Zentrum des Geschehens: Im jetzigen Maxim Gorki Theater tagte die erste Preußische Nationalversammlung. 160 Jahre später fragt das Maxim Gorki Theater in einem thematischen Schwerpunkt nach den Energien des Aufbegehrens, den Bedrängnissen und Ängsten von jungen Menschen heutzutage: „Jung: Rebellion und Melancholie“ ist dieser Themenschwerpunkt überschrieben, der am 21. und 22. Juni 2008 in einem Theaterspektakel seinen Höhepunkt finden wird.

Teil dieser Auseinandersetzung ist Tilmann Köhlers „Hamlet“-Inszenierung.

Tilmann Köhler, geboren 1979 in Weimar, wuchs in Gera auf und studierte Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Seit seiner Diplominszenierung „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist arbeitet Tilmann Köhler als Hausregisseur am DNT Weimar. Mit seiner Weimarer Inszenierung von Ferdinand Bruckners „Krankheit der Jugend“ war Tilmann Köhler zum Berliner Theatertreffen 2007 eingeladen. In der Spielzeit 2006/2007 inszenierte er am Maxim Gorki Theater Berlin „Separatisten“, eine Uraufführung von Thomas Freyer.

Die Rolle des Hamlet spielt Max Simonischek, geboren 1982 in Berlin. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Mozarteum Salzburg; Abschlussjahrgang 2007. Während des Studiums war er als Gast bei den Salzburger Festspielen engagiert („Jedermann“, Regie: Christian Stückl), am Landestheater Salzburg und Theater in der Josefstadt. Seit Februar 2007 ist er festes Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theaters Berlin und arbeitete

seitdem mit den Regisseuren Armin Petras, Jan Jochymski, Christian Lollike und Tilmann Köhler.

Es spielen: Julischka Eichel, Antje Trautmann, Ursula Werner; Ulrich Anschütz, Franz Hartwig, André Kaczmarczyk, Michael Klammer, Matthias Reichwald, Max Simonischek, Tilman Strauß

Regie: Tilmann Köhler

Bühne: Karoly Risz

Kostüme: Susanne Uhl

Musik: Jörg-Martin Wagner

Die nächsten Vorstellungen sind am 23. und 30. Mai sowie am 5. und 21. Juni im Rahmen des Theaterspektakels „Jung: Rebellion und Melancholie“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche