Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki, ‹Wassa Schelesnowa›, Burgtheater WienMaxim Gorki, ‹Wassa Schelesnowa›, Burgtheater WienMaxim Gorki, ‹Wassa...

Maxim Gorki, ‹Wassa Schelesnowa›, Burgtheater Wien

Premiere am 22. Oktober 2015, Beginn: 19.30 Uhr. -----

„Mütter sind alle erstaunlich. Große Sünderinnen und große Dulderinnen.“ Wassa Schelesnowa ist die tatkräftige Unternehmerin eines Familienbetriebes, der in Turbulenzen gerät. Ihr Mann, ein Säufer und Betrüger, liegt seit Monaten im Sterben.

Ihre Kinder und Schwiegerkinder, eine missratene „Brut“, die nur auf das Erbe, den eigenen materiellen Vorteil bedacht ist, bekriegen einander. Die Angst vor dem materiellen Niedergang bestimmt das Tagesgeschäft - alle haben ihre Seelen längst verkauft.

Wassa Schelesnowa ist eine Mutter, deren Mutterliebe grausam und selbstsüchtig sein kann. Eine Mutter, die aus Angst um die Zukunft um den familiären Zusammenhalt kämpft und so ihre Herrschaft festigt. Und sie ist eine der letzten Kämpferinnen in einer vom Kapitalismus deformierten Endzeitgesellschaft. Eine freudlose Atmosphäre herrscht in ihrem Haus, durchbrochen von irrwitzigen Ausbrüchen der Bewohner, erotischer Besessenheit, berührender Verzweiflung.

„Sie sind imstande, mit dem eigenen Sohn als Spaten die Erde umzugraben, wenn es Ihnen nur Geld bringt ...“

Maxim Gorki schrieb seine erste Fassung der Wassa Schelesnowa 1910, unter dem Eindruck der blutig niedergeschlagenen ersten russischen Revolution von 1905. Der als „Petersburger Blutsonntag“ in die Geschichte eingegangene 22. Jänner 1905 bildete den Beginn eines Aufstandes im russischen Reich. Eine friedliche Demonstration wurde zusammengeschossen, eine Radikalisierung und Mobilisierung der Bevölkerung folgte. Obwohl sogar Lenin zur Unterstützung dieser Bewegung aus dem Ausland zurückkehrte, gelang es der Restauration und den Truppen des Zaren Nikolaus II., „Ruhe und Ordnung“ wieder herzustellen. Eine trügerische Ruhe.

Regie: Andreas Kriegenburg

Bühne: Harald B. Thor

Kostüme: Andrea Schraad

Licht: Friedrich Rom

Dramaturgie: Eva-Maria Voigtländer

Wassa Petrowna Schelesnowa

Christiane von Poelnitz

Anna, ihre Tochter

Andrea Wenzl

Semjon, ihr Sohn

Martin Vischer

Pavel, ihr Sohn

Tino Hillebrand

Natalja, Semjons Frau

Frida-Lovisa Hamann

Ljudmila, Pavels Frau

Aenne Schwarz

Prochor Schelesnowa, Bruder von Wassas Mann

Peter Knaack

Michailo Wassiljewitsch, Vater von Ljudmila

Dietmar König

Dunječka, eine entfernte Verwandte der Schelesnowa

Sabine Haupt

Lipa, Dienstmädchen

Alina Fritsch

Samstag, 24.10.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Dienstag, 27.10.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Freitag, 30.10.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

November

Montag, 02.11.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Donnerstag, 05.11.2015 | 19.30 UhrBurgtheater

Freitag, 13.11.2015 | 20.00 UhrBurgtheater

Sonntag, 15.11.2015 | 19.00 UhrBurgtheater

Sonntag, 29.11.2015 | 19.00 UhrBurgtheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche