Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi GalceranMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi Galceran

Premiere Sa, 14.06.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk. -----

Vorstellungsgespräch war gestern, Bewerbercontests mit Rollenspiel und Seelenstriptease sind angesagt. In Jordi Galcerans Stück „Die Grönholm-Methode“ geraten wir mitten hinein in ein schonungsloses Auswahlverfahren zur Besetzung von Führungskräften in multinationalen Konzernen.

Drei Männer, eine Frau – vier erfolgreiche Manager in der Endrunde um den hochdotierten Führungsposten des Megakonzerns Dekia. Auf der Zielgeraden, kurz vor der begehrten Position, muss sich jeder der vier Kandidaten nochmals bewähren. Keiner weiß, worauf die ihnen per Briefbotschaft gestellten Aufgaben wirklich abzielen oder was von jedem Einzelnen erwartet wird. Wieviel Ellbogen verträgt der Teamgeist in einem ausgeklügelt psychologischen Auswahlverfahren? Schon die erste Aufgabe sät Misstrauen: laut schriftlicher Anweisung scheint einer der Bewerber ein Vertreter der Personalabteilung zu sein. Selbst das Privatleben der Kandidaten wird nicht ausgelassen. Schon im Vorfeld akribisch durchleuchtet und nun an die Konkurrenz kommuniziert, wird so an jeder der vorbildlichen Fassaden gekratzt, Misstrauen geschürt und die Macht der Auserwählten gegeneinander ausgespielt.

 

Dem Dramatiker Jordi Galceran, geboren 1964 in Barcelona, gelang mit seinem 2003 uraufgeführten Stück „Die Grönholm-Methode“ der internationale Durchbruch. Das Vier-Personen-Stück, welches schonungslos die Mechanismen moderner Bewerbungsverfahren aufdeckt, wurde in über 30 Ländern gespielt und unter dem Titel „Die Methode" verfilmt.

 

Für Schwerin inszeniert Beate Rothmann dieses rasante Kammerspiel über den Psychotrip Karrierekampf, über den „survival of the fittest“ mit feingezeichneten Figuren, Tiefgang und der nötigen Prise Humor. Bereits in der vergangenen Spielzeit hat sie ihr Können mit der Inszenierung des Schauspiels „Frau Müller muss weg“ unter Beweis gestellt.

 

aus dem Spanischen von Stefanie Gerhold

 

Inszenierung: Beate Rothmann

Bühne: Detlef-Michael Schultz

Kostüme: Beate Rothmann

Dramaturgie: Nadine Lipp

Premiere: 14. Juni 2014, E-Werk

 

Amadeus Köhli

Andreas Lembcke

Sebastian Reusse

Lucie Teisingerova

 

 

Sa, 28.06.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk

Fr, 04.07.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑