Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi GalceranMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi Galceran

Premiere Sa, 14.06.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk. -----

Vorstellungsgespräch war gestern, Bewerbercontests mit Rollenspiel und Seelenstriptease sind angesagt. In Jordi Galcerans Stück „Die Grönholm-Methode“ geraten wir mitten hinein in ein schonungsloses Auswahlverfahren zur Besetzung von Führungskräften in multinationalen Konzernen.

Drei Männer, eine Frau – vier erfolgreiche Manager in der Endrunde um den hochdotierten Führungsposten des Megakonzerns Dekia. Auf der Zielgeraden, kurz vor der begehrten Position, muss sich jeder der vier Kandidaten nochmals bewähren. Keiner weiß, worauf die ihnen per Briefbotschaft gestellten Aufgaben wirklich abzielen oder was von jedem Einzelnen erwartet wird. Wieviel Ellbogen verträgt der Teamgeist in einem ausgeklügelt psychologischen Auswahlverfahren? Schon die erste Aufgabe sät Misstrauen: laut schriftlicher Anweisung scheint einer der Bewerber ein Vertreter der Personalabteilung zu sein. Selbst das Privatleben der Kandidaten wird nicht ausgelassen. Schon im Vorfeld akribisch durchleuchtet und nun an die Konkurrenz kommuniziert, wird so an jeder der vorbildlichen Fassaden gekratzt, Misstrauen geschürt und die Macht der Auserwählten gegeneinander ausgespielt.

Dem Dramatiker Jordi Galceran, geboren 1964 in Barcelona, gelang mit seinem 2003 uraufgeführten Stück „Die Grönholm-Methode“ der internationale Durchbruch. Das Vier-Personen-Stück, welches schonungslos die Mechanismen moderner Bewerbungsverfahren aufdeckt, wurde in über 30 Ländern gespielt und unter dem Titel „Die Methode" verfilmt.

Für Schwerin inszeniert Beate Rothmann dieses rasante Kammerspiel über den Psychotrip Karrierekampf, über den „survival of the fittest“ mit feingezeichneten Figuren, Tiefgang und der nötigen Prise Humor. Bereits in der vergangenen Spielzeit hat sie ihr Können mit der Inszenierung des Schauspiels „Frau Müller muss weg“ unter Beweis gestellt.

aus dem Spanischen von Stefanie Gerhold

Inszenierung: Beate Rothmann

Bühne: Detlef-Michael Schultz

Kostüme: Beate Rothmann

Dramaturgie: Nadine Lipp

Premiere: 14. Juni 2014, E-Werk

Amadeus Köhli

Andreas Lembcke

Sebastian Reusse

Lucie Teisingerova

Sa, 28.06.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk

Fr, 04.07.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche