Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi GalceranMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die Grönholm-Methode" nach Jordi Galceran

Premiere Sa, 14.06.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk. -----

Vorstellungsgespräch war gestern, Bewerbercontests mit Rollenspiel und Seelenstriptease sind angesagt. In Jordi Galcerans Stück „Die Grönholm-Methode“ geraten wir mitten hinein in ein schonungsloses Auswahlverfahren zur Besetzung von Führungskräften in multinationalen Konzernen.

Drei Männer, eine Frau – vier erfolgreiche Manager in der Endrunde um den hochdotierten Führungsposten des Megakonzerns Dekia. Auf der Zielgeraden, kurz vor der begehrten Position, muss sich jeder der vier Kandidaten nochmals bewähren. Keiner weiß, worauf die ihnen per Briefbotschaft gestellten Aufgaben wirklich abzielen oder was von jedem Einzelnen erwartet wird. Wieviel Ellbogen verträgt der Teamgeist in einem ausgeklügelt psychologischen Auswahlverfahren? Schon die erste Aufgabe sät Misstrauen: laut schriftlicher Anweisung scheint einer der Bewerber ein Vertreter der Personalabteilung zu sein. Selbst das Privatleben der Kandidaten wird nicht ausgelassen. Schon im Vorfeld akribisch durchleuchtet und nun an die Konkurrenz kommuniziert, wird so an jeder der vorbildlichen Fassaden gekratzt, Misstrauen geschürt und die Macht der Auserwählten gegeneinander ausgespielt.

Dem Dramatiker Jordi Galceran, geboren 1964 in Barcelona, gelang mit seinem 2003 uraufgeführten Stück „Die Grönholm-Methode“ der internationale Durchbruch. Das Vier-Personen-Stück, welches schonungslos die Mechanismen moderner Bewerbungsverfahren aufdeckt, wurde in über 30 Ländern gespielt und unter dem Titel „Die Methode" verfilmt.

Für Schwerin inszeniert Beate Rothmann dieses rasante Kammerspiel über den Psychotrip Karrierekampf, über den „survival of the fittest“ mit feingezeichneten Figuren, Tiefgang und der nötigen Prise Humor. Bereits in der vergangenen Spielzeit hat sie ihr Können mit der Inszenierung des Schauspiels „Frau Müller muss weg“ unter Beweis gestellt.

aus dem Spanischen von Stefanie Gerhold

Inszenierung: Beate Rothmann

Bühne: Detlef-Michael Schultz

Kostüme: Beate Rothmann

Dramaturgie: Nadine Lipp

Premiere: 14. Juni 2014, E-Werk

Amadeus Köhli

Andreas Lembcke

Sebastian Reusse

Lucie Teisingerova

Sa, 28.06.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk

Fr, 04.07.2014 · 19:30 Uhr · E-Werk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche