Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt BrechtMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die heilige Johanna der...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht

Premiere 21. Mai 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Bertholt Brecht schrieb „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ während der Weltwirtschaftskrise 1929/30.

Darin kann Leutnant Johanna Dark von der Heilsarmee zusammen mit ihren „Schwarzen Strohhüten“ dem Elend der Armen, ihrem Hunger und der wachsenden Arbeitslosigkeit nicht mehr mit Liedern und Predigten beikommen. Die junge Johanna geht zum Fleischkönig Pierpont Mauler, der, von seinen Börsengeschäften überdrüssig, am liebsten das ganze Geschäft hinschmeißen möchte. Dies jedoch ist unmöglich, denn die Börsenfreunde aus New York wittern den ganz großen Coup. Mauler kann nicht widerstehen, verdrängt seine Konkurrenten und wird schließlich zum Alleinherrscher des gesamten Fleischrings. Johanna bittet ihn um Hilfe, woraufhin Mauler sie in die „Tiefe“ schickt, damit sie sich von den Ursachen des Elends bei den Arbeitern selbst ein Bild machen kann. Eine Odyssee beginnt.

Das Stück bietet Rollen für knapp dreißig Schauspieler. Claudia Bauer inszeniert „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ mit sieben Schauspielern sowie den Schülern des Tanztheaters Lysistratae. „Die Figuren, außer Johanna, stehen meist für ganze Gesellschaftsgruppen bzw. Schichten. Es ist wichtig, das spielerisch klar zu machen. Die Schauspieler sollen deutlich sichtbar in die Rollen und auch wieder aus ihnen herausspringen“, so Claudia Bauer, die nach Heiner Müllers „Quartett“, Dostojewskis „Spieler“ sowie Schmaerings und Hebbels „Nibelungen“ zum vierten Mal in Schwerin

arbeitet.

Ihre Strategie in der Vorbereitung auf die Arbeit beschreibt sie so: „Ich muss

die ‚Theorie’ des Fleischmarktes verstehen lernen, sonst bleibt die faszinierende Sprache nichts als schöne Form. Brechts Dramaturgie ist unausweichlich. Er versucht in ‚Die heilige Johanna der Schlachthöfe’ einen Börsencrash und dessen Folgen für eine Gesellschaft zu analysieren. Hierfür sinnliche und zeitgemäße Bilder zu finden, ist meine große Herausforderung. Brecht erfasst nicht kleine private Ausschnitte, sondern immer die ganze Gesellschaft.“

Inszenierung: Claudia Bauer

Ausstattung: Patricia Talacko / Bernd Schneider

Musik: Smoking Joe

Mit: Brit Claudia Dehler, Anna Jamborsky, Bettina Schneider -

Florian Anderer, This Maag, Amadeus Köhli, Bernhard Meindl, Markus Wünsch,

Mitglieder des Tanztheaters „Lysistratae“

Weitere Vorstellung: am 24. Mai 2010 um 18 Uhr und am 10. Juni 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Pressekarten auf Anfrage unter Tel. 03 85 / 53 00 – 202, Fax 03 85 / 53 00 – 137

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche