Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Meier Müller Schulz oder: Nie wieder einsam! Geiselkomödie von Marc Becker im Theater PforzheimMeier Müller Schulz oder: Nie wieder einsam! Geiselkomödie von Marc Becker im...Meier Müller Schulz...

Meier Müller Schulz oder: Nie wieder einsam! Geiselkomödie von Marc Becker im Theater Pforzheim

Premiere Freitag, 11. Februar 2011 um 20 Uhr im Podium

Was geht da vor? Herr Meier hat Herrn Schulz offenbar entführt. Jedenfalls bugsiert Meier den mit Handschellen gefesselten Schulz, dessen Augen verbunden sind, mit Waffengewalt in seine Einzimmerwohnung.

Nicht gerade das geeignete Verlies, um einen Gefangenen einzukerkern. Warum hat Meier den Schulz gekidnappt, ihn als Geisel verschleppt? Schulz ist ein harmloser, etwas langweiliger, etwas resignierter Lehrer, hat einen Sohn und eine Verlobte. Um eine Erpressung von Geld kann es sich da wohl kaum handeln. Die Bewirtung ist schlicht, aber immerhin gibt es Käsebrot mit Gurke, Sherry und Kaffee. Schulz ist immer noch gefesselt und sitzt mit Augenbinde auf dem Sofa, als Meiers Nachbarin Frau Müller, bewaffnet mit einem köstlichen Eierkuchen, sich dringlich Zutritt zu Meiers Wohnung verschafft.

Sie braucht eigentlich einen Schein-Verlobten, denn ihre Eltern kommen zu Besuch und wollen eine normale Tochter erleben. Schnell fallen die Masken, Müller wird zur Mitwisserin der Entführung und Komplizin Meiers. In einer so kleinen Wohnung kommt man sich unweigerlich näher, das Stockholm-Syndrom beginnt zu greifen und Schulz schmiert eifrig Käsebrote. Als ob die ganze Welt wahnsinnig geworden wäre, berichtet das Radio nur noch von Geiselnahmen.

Die Verzweiflung und die Einsamkeit sind übermächtig geworden: „In jeder Nacht steht die Leere neben dem Bett und redet unverständliches Zeug". Einziger Ausweg – man nehme eine Geisel. Marc Becker hat eine irrwitzige Parabel geschrieben von Beckettschem Format.

Inszenierung: Martin Kammer

Bühne und Kostüme: Jessica Salms

Dramaturgie: Georgia Eilert

Herr Meier: Markus Löchner

Frau Müller: Sabine Hollweck

Herr Schulz: Dario Krosely

Vorstellungstermine:

Freitag, 11. Februar, 20:00 Uhr

Freitag, 18. Februar, 20:00 Uhr

Samstag, 19. Februar, 20:00 Uhr

Freitag, 25. Februar, 20:00 Uhr

Sonntag, 27. Februar, 20:00 Uhr

Freitag, 04. März, 20:00 Uhr

Samstag, 05. März, 20:00 Uhr

Sonntag, 06. März, 20:00 Uhr

Freitag, 11. März, 20:00 Uhr

Samstag, 12. März, 20:00 Uhr

Sonntag, 13. März, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche