Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEIER MÜLLER SCHULZ oder NIE WIEDER EINSAM! von Marc Becker im E.T.A.-Hoffmann-Theatern BambergMEIER MÜLLER SCHULZ oder NIE WIEDER EINSAM! von Marc Becker im...MEIER MÜLLER SCHULZ oder...

MEIER MÜLLER SCHULZ oder NIE WIEDER EINSAM! von Marc Becker im E.T.A.-Hoffmann-Theatern Bamberg

Premiere: 7. Juli 2012 | 20:00 | Studio. -----

Das hätte Herr Schulz sich niemals träumen lassen: Er findet sich mit verbundenen Augen in der Einzimmerwohnung des ihm unbekannten Herrn Meier wieder – Meier bewaffnet und Schulz als seine Geisel.

Doch Meier verlangt kein Lösegeld und hat auch keine sonstigen Forderungen. Stattdessen bemüht er sich, den aufmerksamen Gastgeber zu spielen und versorgt Herrn Schulz mit sorgfältig

belegten Käsebroten, Getränken und Kleidung. Warum? Ein bizarr-ungelenker Smalltalk entspinnt sich. Dann steht unerwartet Frau Müller, die Nachbarin, in der Tür. Mit Eierkuchen bewaffnet ist auch sie auf der Suche nach menschlicher Nähe, bringt Meier damit in schwere Erklärungsnöte – und Schulz noch mehr in die Bredouille. Es entwickelt sich eine groteske Dreiecksgeschichte.

Wie einsame Menschen durch abenteuerliche Einfälle ihrem Einzelgängerdasein entkommen wollen – davon handelt MEIER MÜLLER SCHULZ und entlarvt dabei immer wieder das Absurde der menschlichen Natur. Marc Beckers Theaterstücke verhandeln auf skurrile humoristische Weise aktuelle Themen. Die Deutsche Bühne schrieb: „In MEIER MÜLLER SCHULZ entwickelt Becker aus drei zutiefst

widersprüchlichen Einsamkeitstypen ein Kuschel-Trio … und es entsteht eine wundersame Freundschaft.“

Die Stücke des Bremers Marc Becker (*1969) werden spätestens seit seinem Fußballkrimi Wir im Finale (2004) auf vielen deutschen Bühnen gespielt. Becker ist seit 2006 Hausautor und -regisseur am Oldenburgischen Staatstheater.

Inszenierung: Bernd Tauber

Ausstattung: Uwe Oelkers

Mit: Aline Joers; Gerald Leiß, Patrick L. Schmitz

Vorstellungen: 6. + 7., 12. – 15., 19. – 22. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche