Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Metropolis – Tötet die Maschinen» in Zürich«Metropolis – Tötet die Maschinen» in Zürich«Metropolis – Tötet die...

«Metropolis – Tötet die Maschinen» in Zürich

Premiere am Donnerstag, 25. Mai, 20 h, Schiffbau Halle 2

Fritz Langs monumentale Science-Fiction aus dem Jahr 1925 bleibt einer der grossen Filmklassiker. Jetzt hat Schorsch Kamerun auf seine unvergleichliche Art aus dem Stoff eine «Stadtrevue» gemacht.

n der Zukunftsstadt Metropolis leben die verschiedenen Klassen in völliger Apartheid, die Oberschicht in paradiesischen Verhältnissen, die Arbeiter versklavt unter der Erde. Der Sohn des Fabrikanten Fredersen verliebt sich in die Arbeiter-Aktivistin Maria. Sein Vater aber lässt einen Roboter entwickeln, der Maria täuschend ähnlich sieht. Die künstliche Maria beginnt Zwietracht in der Oberschicht und Unfrieden unter den Arbeitern zu säen. Denn in Wahrheit führt sie nicht die Pläne Fredersens, sondern die ihres Erfinders Rotwang aus.

Nach «Macht fressen Würde» und «Die Schneekönigin» kommt Schorsch Kamerun mit «Metropolis – Tötet die Maschinen» endlich bei dem zwiespältigen Klassiker utopischer Systemkritik an. Zwar ist dieser kurz nach seiner Uraufführung wieder in den Schneideräumen des Filmstudios verschwunden, um in vollständiger Form nie mehr zurückzukehren. Doch im Zeitalter gasförmiger Konzerne und flüssiger Machttechnologien bringt Schorsch Kamerun «Metropolis» in integraler Fassung plus Zusatzmaterial in die Halle 2 im Schiffbau. Und da stellt sich prompt heraus, dass die Maschinen nicht so kalt und geistlos sind wie 1925, dafür liegt die Stadt der Ausgebeuteten nicht mehr unter der Erde, aber unterhalb des Äquators, und für eine Fahrt übers Mittelmeer gibt mancher seine letzten Mittel her. Doch auch das Mantra einer konstruktiv gemeinten Sozialkritik («Mittler zwischen Hirn und Händen muss das Herz sein!») kann das Murren unbezahlter Schnupperpraktikantinnen nicht mehr zum Verstummen bringen.

Schorsch Kamerun ist Regisseur, Musiker und Autor aus Hamburg. Er ist Mitbegründer und Frontmann der legendären Hamburger Punk-Band «Die Goldenen Zitronen», ist als Solokünstler unterwegs und Betreiber des popkulturell stilbildenden «Golden Pudel Klub» in Hamburg. Seit Ende der 90er Jahre arbeitet Kamerun als Theaterregisseur und zeigte bisher Arbeiten am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspielhaus Zürich, an der Volksbühne Berlin, bei der RuhrTriennale, den Ruhrfestspielen und den Wiener Festwochen.

Regie Schorsch Kamerun – Bühne Constanze Kümmel – Kostüme Tabea Braun – Video Meika Dresenkamp – Licht Sascha Haenschke – Musik Martin Schütz – Dramaturgie Andreas Erdmann

Mit (alphabetisch): Gottfried Breitfuss, Schorsch Kamerun, Marcus Kiepe, Nadja Petri, Jörg Pohl, Jens Rachut, Nicolas Rosat, David Rott, Martin Schütz und die «Gruppe Schweizer Untergrund» (Nikolai Bosshard, Ann-Kathrin Doerig, Lenz Furrer, Carla Gehler, Ruth Märki, Tamar Pollak, Sophie Reble, Jona Zic)

Weitere Vorstellungen: 27./28./29./31. Mai und 1./10./11./12./14. Juni

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77; www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche