Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg: DIE DREIGROSCHEN­OPER von Bertolt Brecht | Musik von Kurt Weill Theater Heidelberg: DIE DREIGROSCHEN­OPER von Bertolt Brecht | Musik von Kurt...Theater Heidelberg: DIE...

Theater Heidelberg: DIE DREIGROSCHEN­OPER von Bertolt Brecht | Musik von Kurt Weill

Premiere So 23. Juni 2019, 19.00 Uhr (!), Marguerre-Saal

„Die Dreigroschenoper“ ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 anlässlich der Wiedereröffnung des Theaters am Schiffbauerdamm, der heutigen Spielstätte des Berliner Ensembles, in Berlin statt. Das „Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“ wurde die erfolgreichste deutsche Theateraufführung bis 1933. Einige Musiknummern wie z. B. die „Moritat von Mackie Messer“ wurden Welthits.

Copyright: Ludwig Olah

Das Stück ist eine Bearbeitung der „Beggar’s Opera“ von John Gay (Text) sowie Johann Christoph Pepusch (Musik) von 1728. Als ursprüngliche Vorlage diente die deutsche Übersetzung dieser ‚Oper‘ von Elisabeth Hauptmann. Trotz des Namens ist „Die Dreigroschenoper“ keine Oper im klassischen Sinn. Es ist politisch engagiertes Theater mit zahlreichen musikalischen Nummern für singende Schauspieler.
Das Stück porträtiert eine Gesellschaft, die in Armut, Massenarbeitslosigkeit, Kriminalität, Korruption und Prostitution lebt. Der zunehmenden Verhärtung der Menschen zum Trotz macht der scheinheilige Moralapostel Jonathan Peachum sein Geschäft mit der Jämmerlichkeit anderer. Er hat eine Bettleragentur gegründet, in der er „jeden Mann in fünf Minuten in ein so bejammernswertes Wrack verwandelt, dass ein Hund weinen würde, wenn er ihn sieht“.

Der berüchtigte Gangsterboss Mackie Messer legt sich mit Peachum an, als er Polly – Peachums Tochter – heiratet. Der Bettlerkönig verlangt die sofortige Verhaftung des Gangsters und erpresst den Polizeichef Tiger Brown mit einer gewaltigen Bettlerdemonstration…

„Die Dreigroschenoper“ ist eine Studie über den Defekt der bürgerlichen Gesellschaft, die nicht mehr in, sondern von der Moral lebt. Denn „erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“. All dies wird in den Songs der „Dreigroschenoper“ auf eine wunderbare sowie oft komische Art und Weise beschrieben.

Nach dem Englischen des John Gay’s „The Beggar’s Opera“ übersetzt von Elisabeth Hauptmann

Der Intendant des Heidelberger Theaters, Holger Schultze, inszeniert Bertolt Brechts Welterfolg „Die Dreigroschenoper“ neu für die Bühne im Marguerre-Saal. Die musikalische Leitung liegt bei Dominik Dittrich. Die Choreographie erstellte Christina Comtesse und die Chorleitung übernahm Ines Kaun.

In Holger Schultzes Neuinszenierung nimmt sich die bekannte Hamburger Band „Tante Polly“ der Songs an. Musiker ausder Region stehen ihr zur Seite und alle gemeinsam bringen Weills Musik auf die Bühne. Dabei erscheinen Brechts vor neunzig Jahren geschriebene Bosheiten wie Analysen und Kommentare zu den ökonomischen Turbulenzen der Gegenwart: „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ Wer sagt da, dass dieses Stück aus den Endzwanzigern an Aktualität verloren habe?

In Heidelberg spielen u. a. Sheila Eckardt (Polly Peachum), Katharina Quast (Frau Peachum), Katharina Wittenbrink (Lucy); Hans Fleischmann (Peachum), Steffen Gangloff (Macheath), Matthias Luckey (Brown). Die Band „Tante Polly“ setzt sich zusammen aus: Dominik Dittrich (Klavier, Akkordeon, Orgel), Hajo Cirkensa (Gitarre, Banjo, Kontrabass), Benjamin Leibbrand (Saxophon, Klarinette), Sebastian Strehler (Schlagzeug, Gitarre). Die Musiker*innen aus der Region sind: Christian Ehringer | Johannes Stange (Trompete), Gary Fuhrmann (Saxophon, Flöte, Klarinette), Garrelt Sieben | Jochen Welsch (Posaune, Sousaohon).

Der Kartenvorverkauf läuft. Weitere Informationen und Tickets unter: www.theaterheidelberg.de; Theaterkasse, Theaterstr.10, 06221|5820 000; tickets@theater.heidelberg.de

Für alle diejenigen, die bisher aufgrund der großen Nachfrage noch keine Tickets bekommen konnten, gibt es nun u. a. die Möglichkeit, die zusätzliche Vorstellung am 25. Juni um 19.30 Uhr, zu besuchen: solange der Vorrat reicht! 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche