Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MINNA VON BARNHELMMINNA VON BARNHELMMINNA VON BARNHELM

MINNA VON BARNHELM

von Gotthold Ephraim Lessing

Thalia Theater

Eigentlich haben sie sich schon gefunden, bevor Lessings berühmtestes Lustspiel richtig losgeht: Minna von Barnhelm bezieht zufällig das Hotelzimmer des Majors von Tellheim, den sie in Berlin nach Ende des Siebenjährigen Krieges so verzweifelt sucht.

 

Die Ringe sind bereits getauscht, die Liebe beruht weiterhin auf Gegenseitigkeit. Doch der Major von Tellheim hat ein Problem: Er ist nicht mehr derselbe Mann, den Minna in schneidigen Kriegszeiten kennen gelernt hat. Eine Kugel hat ihm den rechten Arm gelähmt, ihm droht wegen eines dubiosen Wechsels der Prozess, und er ist unehrenhaft aus der Armee entlassen. Als abgedankter Offizier, als Bettler und Krüppel kann und will er Minna nicht zur Frau nehmen, zum einen, weil er sie nicht der Verachtung preisgeben möchte, zum anderen, weil er sich ihr - dem reichen, wohlanständigen Fräulein - nicht mehr ebenbürtig fühlt.

Schließlich ist "Gleichheit das festeste Band der Liebe", und davon kann zwischen Minna und ihm keine Rede mehr sein. Das gewitzte Fräulein von Barnhelm muss sich daher allerhand einfallen lassen, um Tellheim doch noch herumzukriegen. Ihr Spiel mit dem moralischen Major beginnt als Lustspiel mit vollem Risiko und gerät dabei zusehends außer Kontrolle.

 

Regie führt Niklaus Helbling, ehemaliger Thalia-Dramaturg und führender Kopf der freien Schweizer Gruppe "Mass & Fieber". Im Thalia in der Gaußstraße inszenierte er zuletzt "Better Days" von Richard Dresser.

 

Regie Niklaus Helbling Bühne Dirk Thiele Kostüme Regine Standfuß Musik Martin Gantenbein, Felix Huber Choreographie Salome Schneebeli Es spielen Andreas Döhler, Maren Eggert, Peter Jordan, Helmut Mooshammer, Andreas Pietschmann, Judith Rosmair, Stephan Schad

 

A-Premiere am 2. April um 20 Uhr im Thalia Theater B-Premiere am 3. April um 19 Uhr im Thalia Theater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑