Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MINNA VON BARNHELMMINNA VON BARNHELMMINNA VON BARNHELM

MINNA VON BARNHELM

von Gotthold Ephraim Lessing

Thalia Theater

Eigentlich haben sie sich schon gefunden, bevor Lessings berühmtestes Lustspiel richtig losgeht: Minna von Barnhelm bezieht zufällig das Hotelzimmer des Majors von Tellheim, den sie in Berlin nach Ende des Siebenjährigen Krieges so verzweifelt sucht.

Die Ringe sind bereits getauscht, die Liebe beruht weiterhin auf Gegenseitigkeit. Doch der Major von Tellheim hat ein Problem: Er ist nicht mehr derselbe Mann, den Minna in schneidigen Kriegszeiten kennen gelernt hat. Eine Kugel hat ihm den rechten Arm gelähmt, ihm droht wegen eines dubiosen Wechsels der Prozess, und er ist unehrenhaft aus der Armee entlassen. Als abgedankter Offizier, als Bettler und Krüppel kann und will er Minna nicht zur Frau nehmen, zum einen, weil er sie nicht der Verachtung preisgeben möchte, zum anderen, weil er sich ihr - dem reichen, wohlanständigen Fräulein - nicht mehr ebenbürtig fühlt.

Schließlich ist "Gleichheit das festeste Band der Liebe", und davon kann zwischen Minna und ihm keine Rede mehr sein. Das gewitzte Fräulein von Barnhelm muss sich daher allerhand einfallen lassen, um Tellheim doch noch herumzukriegen. Ihr Spiel mit dem moralischen Major beginnt als Lustspiel mit vollem Risiko und gerät dabei zusehends außer Kontrolle.

Regie führt Niklaus Helbling, ehemaliger Thalia-Dramaturg und führender Kopf der freien Schweizer Gruppe "Mass & Fieber". Im Thalia in der Gaußstraße inszenierte er zuletzt "Better Days" von Richard Dresser.

Regie Niklaus Helbling Bühne Dirk Thiele Kostüme Regine Standfuß Musik Martin Gantenbein, Felix Huber Choreographie Salome Schneebeli Es spielen Andreas Döhler, Maren Eggert, Peter Jordan, Helmut Mooshammer, Andreas Pietschmann, Judith Rosmair, Stephan Schad

A-Premiere am 2. April um 20 Uhr im Thalia Theater B-Premiere am 3. April um 19 Uhr im Thalia Theater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche