Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Minna von Barnhelm, Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Staatsschauspiel DresdenMinna von Barnhelm, Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Staatsschauspiel...Minna von Barnhelm, ...

Minna von Barnhelm, Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 26. Februar im Schauspielhaus

 

Gotthold Ephraim Lessings Komödie handelt von Frauenliebe und Männerehre, von Liebe und ihrer Gefährdung in einer vom Krieg zerstörten, vom Geld regierten und unbehaust gewordenen Welt.

Im Mittelpunkt stehen ein sich selbst fremd gewordener Mann und eine erstaunlich selbstbewusste Frau. Aufgezeigt wird der Weg eines unehrenhaft aus der Armee entlassenen Soldaten, der Sturheit, Stolz und Pflichtbewusstsein überwindet und Menschlichkeit und Mitgefühl entdeckt.

 

Mit „Minna von Barnhelm“ hat Lessing 1767 eines der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Lustspiele geschaffen. In der Inszenierung von Simon Solberg werden der funkelnde Wortwitz, die geschliffenen Dialoge und die rasanten, zuweilen boulevardesken Wendungen mit Sicherheit ein wenig heutiger als gewohnt zu hören sein. Aber damals wie heute amüsiert man sich über die absurden Hindernisse, die sich Liebende selbst in den Weg legen können. Tobias Becker schrieb im Kulturspiegel über den Regisseur Simon Solberg, der am Staatsschauspiel Dresden in der letzten Saison „Romeo und Julia“ inszeniert hat: „Solberg ist der vielleicht unverkrampfteste Regisseur seiner Generation - und sicher der unterhaltsamste.“

 

Mit: Cathleen Baumann, Picco von Groote, Stefko Hanushevsky, Torsten Ranft, Sebastian Wendelin

 

Regie: Simon Solberg

Bühne: Simeon Meier

Kostüm: Katja Strohschneider

Dramaturgie: Jens Groß

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑