Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"mirage#3" - Tanzminiaturen im site-spezifischen Raum aus der Reihe BODY VISIONS von IPtanz - in Köln "mirage#3" - Tanzminiaturen im site-spezifischen Raum aus der Reihe BODY..."mirage#3" -...

"mirage#3" - Tanzminiaturen im site-spezifischen Raum aus der Reihe BODY VISIONS von IPtanz - in Köln

17.11. und 18.11.2017 jeweils 12 Uhr und 14 Uhr m Foyer des Schokoladenmuseum Köln, Am Schokoladenmuseum 1A, 50678 Köln - Eintritt frei!

Der flammende Beweis für die Unsterblichkeit ist unsere Unzufriedenheit mit jeder anderen Lösung. (Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller). -- Das Künstlerkollektiv IPtanz präsentiert Visionen von zukünftigen Körpern in Form von Tanzminiaturen im öffentlichen Raum unter dem Titel mirage#1 - #3. Nach den beiden ersten Tanzminiaturen mirage#1 & #2 in diesem Jahr blickt mirage#3 um IPtanz auf den Körper als plastische Gestaltungsplattform.

In einer Gesellschaft, in der wir uns täglich selbstoptimieren, die Möglichkeit haben unseren Körper individuell umzugestalten und uns immer weiter abkehren vom „urbiologischen“ Körper, lässt sich die Frage stellen, ob wir alle zu Cyborgs werden...oder sind wir es schon? Inspiriert von Aspekten, die mit der Umgestaltung und dem plastischen Eingriff in den Körper einhergehen, entwirft mirage#3 einen Visionsraum vom zukünftigen körperlichen Dasein und der ewigen Sehnsucht nach Unsterblichkeit.

Über IPtanz
Seit 2000 entstehen mit der interdisziplinären Künstlergruppe IPtanz um die Choreographin Ilona Pászthy Produktionen, die spartenübergreifend sozialkritisch den Zeitgeist und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Strukturen zum Thema haben. Grundlegend für die künstlerische Arbeit ist das choreographierte Zusammenspiel unterschiedlicher Kunstsparten und Tanz auf der Bühne. In den künstlerischen Konzepten beschäftigt sie sich mit der Veränderung sinnlicher Wahrnehmungsprozesse in einer zunehmend medialisierten Welt zwischen Sinnesverlust und dessen Kompensation in einer Gesellschaft, die zunehmend geprägt ist von virtuellen Welten.  

Ilona Pászthy

Nach ihrem Studium in Malerei und Illustration wurde Ilona Pászthy in klassischem Tanz in Hannover und in zeitgenössischem Tanz an der Dansacademie Rotterdam (NL) ausgebildet. Sie tanzte bei verschiedenen Kompanien und Theatern, z.B. Johann Kresnik (Bühnen Köln) , Tanztheater Irina Pauls / Leipzig, Kammerspiele Mainz, Tanzensemble Maja Lex / Köln. Seit 2000 kreiiert sie eigene Tanzproduktionen für Theaterbühnen, sitespezifisch und für den öffentlichen Raum in Kooperation mit Musikern, bildenden Künstlern und Videokünstlern. Ihre Arbeiten sind  national und international zu sehen, zuletzt im Kongo/Kinshasa, in Korea/Seoul und in Ungarn/Budapest sowie im Dezember 2017 beim Internationalen Tanzfestival Souar Souar im Tschad. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Choreografiestipendium der Kunststiftung NRW.

Tanz: Diana Treder, Tim Čečatka

  • Choreografie: Ilona Pászthy 
  • Dramaturgie: Christina Schelhas
  • Ausstattung: miegL
  • Management: Raphael Spiegel 
  • P+Ö: Caroline Skibinski

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln

In Kooperation mit Barnes Crossing- Freiraum für TanzPerformanceKunst. Medienpartnerschaft mit rausgegangen.de  Mit freundlicher Unterstützung des Schokoladenmuseum Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche