Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Kleiner Mann - was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada im Theater Heidelberg„Kleiner Mann - was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada im Theater...„Kleiner Mann - was...

„Kleiner Mann - was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada im Theater Heidelberg

Premiere Do 23.11.2017, 20.00 Uhr, Zwinger1

Das junge Ehepaar Emma, genannt Lämmchen, und Johannes Pinneberg erwartet ein Kind – aber es sind schlechte Zeiten für Nachwuchs. Die Weltwirtschaftskrise tobt, Pinneberg verliert seine Arbeit als Buchhalter, das Geld ist mehr als knapp und die soziale Würde der kleinen Familie wird auf eine harte Probe gestellt. Hätte Pinneberg sein Lämmchen nicht, würde er höchstwahrscheinlich an den Verhältnissen zerbrechen, aber die junge Frau kämpft unerschütterlich für ihr kleines Glück und hält sich am tiefen Glauben an die Liebe fest. Warmherzig und dramatisch erzählt Hans Fallada von zwei Menschen, die die Hoffnung auf eine bessere Welt nicht aufgeben. 

Hans Fallada (eigentlich Rudolf Ditzen; 21.07.1893-05.02.1947) zählt zu den bedeutendsten Erzählern des 20. Jahrhunderts. Bereits seinen ersten Roman „Der junge Goedeschal“ veröffentlichte er 1920 unter dem Pseudonym, das in Anlehnung an zwei Grimm-Märchen entstand. Den Vornamen entlieh er sich von Hans im Glück. Der Nachname nimmt Bezug auf das sprechende Pferd Fallada aus „Die Gänsemagd“, wo der abgeschlagene Pferdekopf solange die Wahrheit spricht, bis das ungerecht behandelte Mädchen ihr Recht erhält.

Noch immer sind die zahlreichen Themen, die er in Romanen und Geschichten aufgegriffen hat, bis heute aktuell. Das beweisen u. a. die zahlreichen Neuauflagen seiner Bücher, die Verfilmungen und Theateradaptionen. Bekannte Werke von ihm sind u. a. „Bauern, Bonzen, Bomben“, „Wolf unter Wölfen“, „Jeder stirbt für sich allein“, „Der Trinker“ (verfilmt u. a. mit einem grandiosen Harald Juhnke), „Der eiserne Gustav“ sowie „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“. Aber auch liebevolle, mit Herz geschriebene, Kinderbücher gehören zu seinem schriftstellerischen Werk.

„Kleiner Mann – was nun?“ erschien 1932, wurde ein Weltbestseller, in zwanzig Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. 2016 wurde erstmals die ungekürzte Originalfassung des Romans veröffentlicht. Fast ein Viertel des Textes fehlte in bisherigen Ausgaben, politische Äußerungen waren abgeschwächt worden – nun zeigt sich der authentische Fallada.

Regie in Heidelberg führt Markolf Naujoks, dessen atmosphärisch-musikalische Theaterabende großen Wert auf das Erzählen legen. In Heidelberg arbeitet er regelmäßig am Jungen Theater. Im Schauspiel inszenierte Naujoks zuletzt das „Pfirsichblütenglück“ von Gesine Schmidt.

MitSheila Eckhardt | Nicole Averkamp | Dominik Lindhorst-Apfelthaler | Hendrik Richter | Andreas Seifert

  • Sa 25 November 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • So 26 November 19.00 Uhr > Zwinger¹
  • Di 28 November 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mi 29 November 20.00 Uhr > Zwinger¹ | 19.15 Uhr Einführung
  • Mo 11 Dezember 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • So 17 Dezember 19.00 Uhr > Zwinger¹
  • Di 26 Dezember 19.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mi 27 Dezember 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Sa 20 Januar 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mi 31 Januar 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Do 1 Februar 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Sa 3 Februar 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mo 5 März 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Di 6 März 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mi 7 März 20.00 Uhr > Zwinger¹

Bild: Hans Fallada

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche