Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Miss Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Miss Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing - Hessisches Staatstheater..."Miss Sara Sampson" von...

"Miss Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing - Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere 5. Oktober 2012 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Es ist zum Heulen. Endlose neun Wochen schon hält sich die junge Sara Sampson mit ihrem Geliebten Mellefont in einem heruntergekommenen Hotel an der englischen Küste auf. Er hat ihr die Ehe versprochen, will nur vorher noch eine Erbschaftsangelegenheit regeln.

Nichts tut sich, das Warten wird unerträglich. Der Besuch einer vermeintlichen Verwandten Mellefonts verspricht Abwechslung, aber die undurchschaubare Lady Solmes hat böse Überraschungen im Gepäck. Ein Rosenkrieg beginnt, der seine Opfer fordern wird.

Tragisch ist in diesem Drama vor allem die Blindheit der Figuren, ihre Unfähigkeit zur offenen Kommunikation, zum klaren, entschlossenen Handeln. Lessing lässt Menschen mit sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen aufeinanderprallen, die nicht in der Lage sind, ihre Interessen mit denen der anderen in Deckung zu bringen. Mit weit geschlossenen Augen rennen all diese Menschen in ihr fürchterliches Schicksal – wie sie es schon immer getan haben und noch heute tun. Hier liegt der wirklich aufklärerische Aspekt in Lessings viel zu wenig gespieltem, ausgesprochen modernen Stück.

Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Ricarda Beilharz ist neben Arbeiten bei den Berliner Festwochen, den Salzburger Festspielen, dem Theater Basel, dem Thalia Theater Hamburg, dem Staatstheater Hannover, den Wiener Festwochen u.a. Gast am Staatstheater Wiesbaden. Im Schauspiel hat sie mit großem Erfolg Yasmina Rezas Der Gott des Gemetzels, Schillers Die Räuber, Lessings Emilia Galotti und Brechts Der gute Mensch von Sezuan inszeniert. Für den Opernregisseur Markus Bothe schuf sie die Bühnenbilder für Viva la Mamma, Die Krönung der Poppea und Don Pasquale.

Inszenierung und Bühne Ricarda Beilharz I Kostüme Hanna Zimmermann I Dramaturgie Barbara Wendland

Mit: Uwe Kraus (Sir William Sampson) I Sybille Weiser (Miß Sara, dessen Tochter), Stefan Schießleder (Mellefont), Doreen Nixdorf (Marwood, Mellefonts alte Geliebte), Nils Kreutinger (Der Schatten), Kathrin Berg (Arabella, ein junges Kind der Marwood Tochter)

Weitere Vorstellungen: So 7.10., Mi 17.10., Sa 20.10., Fr 26.10. jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche