Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mit der Inszenierung von Richard Wagners „Die Walküre“ verabschiedet sich Intendantin Annegret Ritzel von KoblenzMit der Inszenierung von Richard Wagners „Die Walküre“ verabschiedet sich...Mit der Inszenierung von...

Mit der Inszenierung von Richard Wagners „Die Walküre“ verabschiedet sich Intendantin Annegret Ritzel von Koblenz

Premiere am Samstag, 21. Februar 2009, 17.00 Uhr im Grossen Haus am Deinhardplatz

 

"Ein furchtbarer Sturm der Elemente und der Herzen", bezeichnete Wagner sein tragisches Werk „Die Walküre“.

1870 wurde sie einzeln in München und 1876 dann im Gesamtzusammenhang im Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt und ist das Kernstück des Ringes. Hier treffen Machtspiel und Liebesgedanke

aufeinander.

 

„Die Walküre“ ist ein Familiendrama, denn in keinem anderen Werk Wagners

ist das Thema „Familie“ so präsent. Interessant ist, dass alle Figuren

blutsverwandt sind. Schon im ersten Akt wird die Liebe des Zwillingspaares

thematisiert. Das stellt etwas noch nicht Dagewesenes im gesamten

Opernschaffen Wagners dar. Sigmund und Sieglinde rühren am Tabu, Wotans

Lieblingstochter Brünhilde hingegen trotzt ihrem wütenden Vater. Junge

Männer und Frauen können weder ihre Ideale, noch ihre Liebe leben und

stehen unter ständiger Beobachtung.

 

Inzestiöse Leidenschaften, Herrschaftsverfall, Gewalt, Strafe, Verfolgung,

Befehle und Verweigerung. Sterbliche als auch Götter müssen mit ihren

Gefühlen fertig werden, sie sind menschlichen Situationen und Problemen

ausgesetzt getragen von einer Musik, die es versteht all diese Nuancen von

menschlichem und unmenschlichem Wollen, Tun und Fühlen auszudrücken.

 

Mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Originalbesetzung.

 

Musikalische Leitung: Anton Marik

Inszenierung: Annegret Ritzel

 

Mit:

Monica Mascus (Sieglinde)

John Charles Pierce (Siegmund)

Michael Burt (Hunding)

Sabine Paßow (Brünnhilde)

Andreas Macco (Wotan)

Rita Kapfhammer (Fricka, Waltraute)

Marita Heuse (Helmwige)

Theodora Varga (Gerhilde)

Irma Berzani (Ortlinde)

Suk Westerkamp (Siegrune)

Monika Maria Staszak (Roßweisse)

Natascha Meißner (Grimgerde)

Almuth Herbst (Schwertleite)

 

Karten unter 0261-1292840

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑