Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mit der Inszenierung von Richard Wagners „Die Walküre“ verabschiedet sich Intendantin Annegret Ritzel von KoblenzMit der Inszenierung von Richard Wagners „Die Walküre“ verabschiedet sich...Mit der Inszenierung von...

Mit der Inszenierung von Richard Wagners „Die Walküre“ verabschiedet sich Intendantin Annegret Ritzel von Koblenz

Premiere am Samstag, 21. Februar 2009, 17.00 Uhr im Grossen Haus am Deinhardplatz

"Ein furchtbarer Sturm der Elemente und der Herzen", bezeichnete Wagner sein tragisches Werk „Die Walküre“.

1870 wurde sie einzeln in München und 1876 dann im Gesamtzusammenhang im Bayreuther Festspielhaus uraufgeführt und ist das Kernstück des Ringes. Hier treffen Machtspiel und Liebesgedanke

aufeinander.

„Die Walküre“ ist ein Familiendrama, denn in keinem anderen Werk Wagners

ist das Thema „Familie“ so präsent. Interessant ist, dass alle Figuren

blutsverwandt sind. Schon im ersten Akt wird die Liebe des Zwillingspaares

thematisiert. Das stellt etwas noch nicht Dagewesenes im gesamten

Opernschaffen Wagners dar. Sigmund und Sieglinde rühren am Tabu, Wotans

Lieblingstochter Brünhilde hingegen trotzt ihrem wütenden Vater. Junge

Männer und Frauen können weder ihre Ideale, noch ihre Liebe leben und

stehen unter ständiger Beobachtung.

Inzestiöse Leidenschaften, Herrschaftsverfall, Gewalt, Strafe, Verfolgung,

Befehle und Verweigerung. Sterbliche als auch Götter müssen mit ihren

Gefühlen fertig werden, sie sind menschlichen Situationen und Problemen

ausgesetzt getragen von einer Musik, die es versteht all diese Nuancen von

menschlichem und unmenschlichem Wollen, Tun und Fühlen auszudrücken.

Mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Originalbesetzung.

Musikalische Leitung: Anton Marik

Inszenierung: Annegret Ritzel

Mit:

Monica Mascus (Sieglinde)

John Charles Pierce (Siegmund)

Michael Burt (Hunding)

Sabine Paßow (Brünnhilde)

Andreas Macco (Wotan)

Rita Kapfhammer (Fricka, Waltraute)

Marita Heuse (Helmwige)

Theodora Varga (Gerhilde)

Irma Berzani (Ortlinde)

Suk Westerkamp (Siegrune)

Monika Maria Staszak (Roßweisse)

Natascha Meißner (Grimgerde)

Almuth Herbst (Schwertleite)

Karten unter 0261-1292840

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche