Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mitteilung an die Öffentlichkeit: THEATER CHUR BRAUCHT SOWOHL STADT ALS AUCH KANTONMitteilung an die Öffentlichkeit: THEATER CHUR BRAUCHT SOWOHL STADT ALS AUCH...Mitteilung an die...

Mitteilung an die Öffentlichkeit: THEATER CHUR BRAUCHT SOWOHL STADT ALS AUCH KANTON

November 2013. Der Stiftungsrat der Stiftung Theater Chur hat einen Vorstoss der BDP-Fraktion des Churer Gemeinderates zur Kenntnis genommen, mit dem vom Kanton ein höherer Beitrag an das Theater Chur gefordert und mit einer Kürzung der städtischen Beiträge an das Theater Chur gedroht wird.

Das Engagement und Interesse, das die Mitglieder des Churer Gemeinderates mit diesem Vorstoss gegenüber dem Theater Chur zeigen, ist grundsätzlich erfreulich. Das Theater Chur ist aber sowohl auf die Unterstützung des Kantons als auch auf die Unterstützung der Stadt Chur angewiesen. Diese beiden Partner sollten nicht gegenseitig ausgespielt werden.

Das Theater Chur ist aus der Stadt Chur nicht wegzudenken. Zum einen gilt es, das Gebäude als Veranstaltungsstätte für verschiedenste externe Nutzer aus Chur (zum Beispiel Singschule, Konzertverein, Klassikforum, Stadt Chur, Freie Bühne) und von extern (diverse Mieter aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft) à jour zu halten, zum andern sorgt das Theater Chur mit einer Vielzahl von eigenen Veranstaltungen (Schauspiel, Tanz, Oper, Kabarett, Kinder- und Jugendtheater) für eine wesentliche Bereicherung des Kulturangebots in der Stadt Chur und für eine Profilierung der Stadt Chur in diesem Bereich. Viele Produktionen werden auch von ausserhalb der Stadt- und Kantonsgrenzen besucht und wahrgenommen.

Das Ganze kostet die Stadt und den Kanton im Vergleich zu Theaterhäusern anderer Kantone wenig. Der Stiftungsrat des Theaters Chur ist deshalb der Ansicht, dass es bei einer finanziellen Diskussion nicht darum gehen sollte, wer wen um wieviel entlasten könnte, sondern darum, wie das Theater Chur gestärkt werden kann. In dieser Hinsicht würde die Stiftung Theater Chur eine noch stärkere Unterstützung durch den Kanton durchaus begrüssen, zumal das Theater Chur tatsächlich über die Stadtgrenzen hinaus zu einer wichtigen Institution geworden ist. Was die Unterstützung der Stadt Chur betrifft, erwartet der Stiftungsrat Theater Chur derzeit keine höheren Beiträge. Eine Kürzung der Mittel würde aber nicht verstanden, zumal die jetzige Lösung, welche die Stadt mit der Gründung der Stiftung Theater Chur vollzogen hat, noch jung ist und eine verlässliche Partnerschaft für beide Seiten sehr wichtig ist. Zudem hätte eine Kürzung einschneidende Auswirkungen auf das Programmangebot und auf die neu lancierten Angebote im Kinder- und Jugendtheaterbereich.

Direktion und Stiftungsrat des Theater Chur sind sich bewusst, dass für zusätzliche fnanzielle Bedürfnisse in erster Linie Quellen ausserhalb der öffentlichen Hand anzugehen sind. Deshalb sind schon vor zwei Jahren Massnahmen eingeleitet worden, die zu höheren Eigenmitteln beitragen sollen. Zu erwähnen sind Aktivitäten zur Steigerung der Zuschauerzahlen, vermehrte Kooperationen, zusätzliche Sponsoringaktivitäten und die Gründung des Netzwerks FREUNDE THEATER CHUR. Dieses Netzwerk zählt bereits über 60 Freunde. Nun startet das Theater Chur hier eine weitere Offensive mit dem Ziel, diese Zahl im Verlaufe der erfolgreich gestarteten Theatersaison 2013/14 zu verdoppeln. Der Stiftungsrat Theater Chur hofft, dass dieses Engagement honoriert wird und das Theater Chur von Stadt und Kanton weiterhin existenzsichernd mitgetragen wird.

AUSKÜNFTE:

Carlo Portner, Präsident Stiftung Theater Chur. Telefon 081 253 66 55

Ute Haferburg, Direktorin Theater Chur, Telefon. Telefon 081 254 12 90 oder

Mobil 076 326 48 89

ute.haferburg@theaterchur.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche