Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"MOLIÈRE oder Die Verschwörung der Heuchler" von Michail Bulgakow im Schauspiel Leipzig "MOLIÈRE oder Die Verschwörung der Heuchler" von Michail Bulgakow im..."MOLIÈRE oder Die...

"MOLIÈRE oder Die Verschwörung der Heuchler" von Michail Bulgakow im Schauspiel Leipzig 

Premiere 26.4.2008, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

Spannung herrscht im Palais-Royal, als der Vorhang fällt: Wird dem König das neue Stück gefallen? Nach der jahrelangen Tingelei über die Dörfer ist Molière mit seiner Theatertruppe endlich in der Hauptstadt Frankreichs angekommen und spielt vor den höchsten Kreisen.

Und er hat Erfolg, denn seine Komödien sind nicht nur witzig, sie nehmen auch die Eigenarten und Scheinheiligkeiten der höfischen Gesellschaft aufs Korn. Mit seiner Satire Der Tartuffe fordert er indes eine der mächtigsten Interessensgemeinschaften im Staat des Sonnenkönigs heraus: die Kirche. Vor allem dem Erzbischof von Paris ist der kritische Geist des Theatermachers ein Dorn im Auge. Und König Ludwig XIV. ist ein unberechenbarer Patron: Zwar schützt er Molière zunächst vor den Angriffen der Kirchenleute und lässt ihn den Tartuffe spielen, doch hat er jederzeit die Macht, über Molières Schicksal zu verfügen und ihm seine Gunst zu entziehen.

 

Auch im Inneren der Schauspieltruppe droht Unheil: Molière will Armande, die Schwester seiner langjährigen Geliebten und ersten Schauspielerin Madeleine Béjart, heiraten, trotz der Gerüchte, dass Armande in Wahrheit ihr uneheliches Kind ist und damit möglicherweise seine eigene Tochter. Noch Jahre später werden ihm diese Gerüchte zum Verhängnis … Am Ende muss Molière erkennen, dass sein Vertrauen auf die Gunst des Königs ihn getäuscht hat.

 

Bulgakow hat mit seinem Stück auch die eigene Situation gegenüber der stalinistischen Zensur reflektiert und wirft eine grundsätzliche Frage auf: Geht die Kunst nach Brot oder kann der Künstler riskieren, sich den Mächtigen entgegenzustellen?

 

Regie: Wolfgang Engel

Bühne: Horst Vogelgesang

Kostüme: Katja Schröder

Musik: Thomas Hertel

Dramaturgie: Cornelia Steinwachs

 

Es spielen: Jana Bauke, Ellen Hellwig, Silvia Weiskopf, Thomas Dehler, Friedhelm Eberle, Thomas Huber, Matthias Hummitzsch, Dieter Jaßlauk, Stefan Kaminsky, Gilbert Mieroph, Aleksandar Radenkovic, Martin Reik und Simon Werner

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑