Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist" nach Eric-Emmanuel Schmitt - theaterperipherie Frankfurt am Main "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe..."Monsieur Ibrahim und...

"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist" nach Eric-Emmanuel Schmitt - theaterperipherie Frankfurt am Main

Premiere: 29.09.16, 19.30 Uhr. -----

Sind Wunder denkbar in einer Gesellschaft, in der die Angst triumphiert, weil die Liebe verloren gegangen ist? Am Anfang war ein Laden, den alle den Araber um die Ecke nannten. Das heißt in dieser Branche schlicht: von früh morgens bis spät abends geöffnet. Doch Momos Laden ist kein gewöhnliches Geschäft. Es ist eine Insel der Ruhe und Weisheit.

Und es passieren sonderbare Dinge dort: Tagein tagaus führt das Leben unterschiedliche Menschen auf diese Insel. Ihnen erzählt Momo seine Geschichte. Es ist die Geschichte seiner Freundschaft mit Monsieur Ibrahim, dem ehemaligen Besitzer des Ladens. Es ist die Geschichte davon, wie ihm Monsieur Ibrahim mit Hilfe der Lehren des Koran den Weg aus dem Schatten seiner Vergangenheit, die Schönheit des Lebens und die Ideen von der lächelnden Zuversicht gezeigt hat.

Doch der Laden ist in Gefahr. Wie kann er mit all seinem Zauber gerettet werden, wenn sich seine Kunden in Streitigkeiten und Abgrenzungskämpfen aufhalten? Braucht es dafür ein Wunder? Sind Wunder denn denkbar in einer Gesellschaft, in der das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist?

mit: Ali Salman Ahmadi, Marcel Andrée, Christin Dietzel und Hadi Khanjanpour

Regie und Text: Ute Bansemir

Dramaturgie und Text: Jan Deck

Ausstattung: Katja Quinkler

Regieassistenz: Lisa Deniz Preugschat

kommende Termine im Titania: Premiere am 29.09.16 // weitere Vorstellungen: 07.10., 13.10., 05.11., 26.11., jeweils 19.30 Uhr und 30.10. um 17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche