Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist" nach Eric-Emmanuel Schmitt - theaterperipherie Frankfurt am Main "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe..."Monsieur Ibrahim und...

"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist" nach Eric-Emmanuel Schmitt - theaterperipherie Frankfurt am Main

Premiere: 29.09.16, 19.30 Uhr. -----

Sind Wunder denkbar in einer Gesellschaft, in der die Angst triumphiert, weil die Liebe verloren gegangen ist? Am Anfang war ein Laden, den alle den Araber um die Ecke nannten. Das heißt in dieser Branche schlicht: von früh morgens bis spät abends geöffnet. Doch Momos Laden ist kein gewöhnliches Geschäft. Es ist eine Insel der Ruhe und Weisheit.

Und es passieren sonderbare Dinge dort: Tagein tagaus führt das Leben unterschiedliche Menschen auf diese Insel. Ihnen erzählt Momo seine Geschichte. Es ist die Geschichte seiner Freundschaft mit Monsieur Ibrahim, dem ehemaligen Besitzer des Ladens. Es ist die Geschichte davon, wie ihm Monsieur Ibrahim mit Hilfe der Lehren des Koran den Weg aus dem Schatten seiner Vergangenheit, die Schönheit des Lebens und die Ideen von der lächelnden Zuversicht gezeigt hat.

Doch der Laden ist in Gefahr. Wie kann er mit all seinem Zauber gerettet werden, wenn sich seine Kunden in Streitigkeiten und Abgrenzungskämpfen aufhalten? Braucht es dafür ein Wunder? Sind Wunder denn denkbar in einer Gesellschaft, in der das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist?

mit: Ali Salman Ahmadi, Marcel Andrée, Christin Dietzel und Hadi Khanjanpour

Regie und Text: Ute Bansemir

Dramaturgie und Text: Jan Deck

Ausstattung: Katja Quinkler

Regieassistenz: Lisa Deniz Preugschat

kommende Termine im Titania: Premiere am 29.09.16 // weitere Vorstellungen: 07.10., 13.10., 05.11., 26.11., jeweils 19.30 Uhr und 30.10. um 17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche