Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Moses und Aron" von Arnold SChönberg wieder an der Wiener Staatsoper"Moses und Aron" von Arnold SChönberg wieder an der Wiener Staatsoper"Moses und Aron" von...

"Moses und Aron" von Arnold SChönberg wieder an der Wiener Staatsoper

Aufführungen: 12., 17., 20. März 2007.

Es war 1921, also lange vor Hitlers Einmarsch in Österreich, als man Arnold Schönberg seiner jüdischen Abstammung wegen aufforderte, seinen Urlaubsort Mattsee zu verlassen.

Von da an datiert die Beschäftigung des Komponisten mit Fragen des Judentums, die in der unvollendet gebliebenen Oper Moses und Aron ihren stärksten Niederschlag finden sollte. Ursprünglich als Oratorium gedacht, arbeitete Schönberg erste Entwürfe jedoch schon bald zur Oper um, indem vor allem der Chor vom kommentierenden Beobachter zum agierenden Protagonisten der Handlung wurde. Es ist denn auch das jüdische Volk, das im Laufe der Handlung die stärksten Entwicklungen durchmacht. Moses und Aron hingegen verkörpern lediglich zwei nahezu unvereinbare Prinzipien: hier der reine Gedanke - weshalb Moses auch als Sprechrolle angelegt ist - dort das verkündende Wort, die beide aber niemals zur vollen Deckung kommen.

Nach siebzehn Jahren wurde im Juni 2006 die Schönberg-Oper wieder an der Wiener Staatsoper aufgeführt, und zwar in einer Neuinszenierung von Reto Nickler. So wie die sehr erfolgreiche Premierenserie wird Daniele Gatti auch die Aufführungen im März dieses Jahres dirigieren; die Titelhelden erfahren eine gleichsam ideale Verkörperung durch Franz Grundheber und Thomas Moser.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche