Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozart getanztMozart getanztMozart getanzt

Mozart getanzt

Das Ballett "Mozart? Mozart!" in der Rheinoper Düsseldorf

"Mozart? Mozart!" ist die erste Ballettpremiere an der wiedereröffneten Rheinoper. Aufgeführt werden "Requiem" in der Choreographie von Petr Zsuka, "Petite Mort" und "Sechs Tänze" choreographiert von Ji?i Kylián.

Das "Requiem" ist Mozarts letzte Komposition, sie blieb unvollendet. Zur Aufführung gelangt es zumeist mit den Ergänzungen von Franz Xaver Süßmayr. Der Prager Choreograph Petr Zuska bedient sich für seine Ballettchoreographie des "Requiems" einer Version, bei der die Fehlstellen von Richard Rentsch (geb. 1961) zeitgenössisch ergänzt wurden. Das ist kongenial gelungen und in etwa vergleichbar mit neueren Restaurierungsmethoden bei Gemälden, bei denen das Ursprüngliche, Erhaltene und die Brüche sichtbar bleiben. In diesem Falle eben hörbar. Ein geglücktes Unterfangen.

Das Ballett selbst hat quasi eine Rahmenhandlung, in der der kleine Mozart etwas verloren über die Bühne streicht. Er hat so gar nichts von dem Mozart, der einst (laut Bericht seines Vaters) in Schönbrunn der Kaiserin auf den Schoß gesprungen, sie umhalst und "rechtschaffen abgeküsst" hat. Hier wirkt er traumverloren. Ferner treten die Mutter und der Vater auf. Eine Reminiszenz auf das vergangene Leben?

Ein mit einem großen Stofftuch verdecktes Möbel weckt Assoziationen an Sarg und Bett und entpuppt sich als gläsernes Klavierskelett. Dabei wird es als Requisit etwas überstrapaziert. Man ahnt, wohin die Choreographie zielen möchte (Thanatos und Eros), wünschte sie sich aber entschiedener und mutiger und einige Passagen mit weniger Längen. Nichtsdestotrotz eine großartige Leistung, sicher getanzt und mit wunderbaren Partien und Gruppenszenen.

Ein absolutes Highlight sind aber nach der Pause die beiden Choreographien von Ji?i Kylián. Hier ist es gelungen den Mozartschen Geist in unübertrefflicher Weise überzeugend für das Ballett umzusetzen. Mit phantasievollen Einfällen voller Leichtigkeit und Esprit weiß Kylián das Publikum zu erheitern und zu bezaubern. "Petite Mort" nimmt das Thema aus dem Requiem scheinbar wieder auf, die Auflösung im kleinen Tod (auf deutsch "Orgasmus") spiegelt die des großen wider. Hier aber wird das Machogehabe durch Florettspiel entlarvt. Hinter pompösen rollenden Stahlkrinolinen, (die die Düsseldorfer an die Meninas von Manolo Valdés erinnern mögen), die zugleich Schutz bieten und Macht demonstrieren, halten sich sechs Tänzerinnen in fleischfarbenen Trikots verborgen. Ein Geschlechterspiel mit umgekehrten Waffen, alles mit Ironie und heiterem Sinn.

"Sechs Tänze" zeigen das Burleske Mozarts. In heiteren Kapriolen necken sich die Paare. Ein riesenhafter Tänzer ist hinter einer Krinoline verborgen, eine kopflose Krinoline taucht mit Florett im Torso auf, ein Tänzer, der einen Apfel mampft, hat sich ebenfalls hinter einer Krinoline verborgen. Zwischen all der Leichtigkeit scheint man für Bruchteile von Sekunden auf die Gräuel der Französischen Revolution zu blicken, was auch an den Kostümen und gepuderten, manchmal staubenden Perückenfrisuren liegen mag. Alles löst sich jedoch ins Heitere, Poetische auf, wenn Tausende von Seifenblasen über die Bühne schweben.

Dirigent Martin Fratz

Choreografie: Jirí Kylián

Choreografie: Petr Zuska

Bühne: Jan Dusek

Kostüme: Keso Dekker

Chor: Gerhard Michalsk

Sopran: Romana Noack

Mezzo: Katarzyna Kuncio

Tenor: Fabrice Farina

Premiere 26. Oktober 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche