Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozart getanztMozart getanztMozart getanzt

Mozart getanzt

Das Ballett "Mozart? Mozart!" in der Rheinoper Düsseldorf

"Mozart? Mozart!" ist die erste Ballettpremiere an der wiedereröffneten Rheinoper. Aufgeführt werden "Requiem" in der Choreographie von Petr Zsuka, "Petite Mort" und "Sechs Tänze" choreographiert von Ji?i Kylián.

Das "Requiem" ist Mozarts letzte Komposition, sie blieb unvollendet. Zur Aufführung gelangt es zumeist mit den Ergänzungen von Franz Xaver Süßmayr. Der Prager Choreograph Petr Zuska bedient sich für seine Ballettchoreographie des "Requiems" einer Version, bei der die Fehlstellen von Richard Rentsch (geb. 1961) zeitgenössisch ergänzt wurden. Das ist kongenial gelungen und in etwa vergleichbar mit neueren Restaurierungsmethoden bei Gemälden, bei denen das Ursprüngliche, Erhaltene und die Brüche sichtbar bleiben. In diesem Falle eben hörbar. Ein geglücktes Unterfangen.

Das Ballett selbst hat quasi eine Rahmenhandlung, in der der kleine Mozart etwas verloren über die Bühne streicht. Er hat so gar nichts von dem Mozart, der einst (laut Bericht seines Vaters) in Schönbrunn der Kaiserin auf den Schoß gesprungen, sie umhalst und "rechtschaffen abgeküsst" hat. Hier wirkt er traumverloren. Ferner treten die Mutter und der Vater auf. Eine Reminiszenz auf das vergangene Leben?

Ein mit einem großen Stofftuch verdecktes Möbel weckt Assoziationen an Sarg und Bett und entpuppt sich als gläsernes Klavierskelett. Dabei wird es als Requisit etwas überstrapaziert. Man ahnt, wohin die Choreographie zielen möchte (Thanatos und Eros), wünschte sie sich aber entschiedener und mutiger und einige Passagen mit weniger Längen. Nichtsdestotrotz eine großartige Leistung, sicher getanzt und mit wunderbaren Partien und Gruppenszenen.

Ein absolutes Highlight sind aber nach der Pause die beiden Choreographien von Ji?i Kylián. Hier ist es gelungen den Mozartschen Geist in unübertrefflicher Weise überzeugend für das Ballett umzusetzen. Mit phantasievollen Einfällen voller Leichtigkeit und Esprit weiß Kylián das Publikum zu erheitern und zu bezaubern. "Petite Mort" nimmt das Thema aus dem Requiem scheinbar wieder auf, die Auflösung im kleinen Tod (auf deutsch "Orgasmus") spiegelt die des großen wider. Hier aber wird das Machogehabe durch Florettspiel entlarvt. Hinter pompösen rollenden Stahlkrinolinen, (die die Düsseldorfer an die Meninas von Manolo Valdés erinnern mögen), die zugleich Schutz bieten und Macht demonstrieren, halten sich sechs Tänzerinnen in fleischfarbenen Trikots verborgen. Ein Geschlechterspiel mit umgekehrten Waffen, alles mit Ironie und heiterem Sinn.

"Sechs Tänze" zeigen das Burleske Mozarts. In heiteren Kapriolen necken sich die Paare. Ein riesenhafter Tänzer ist hinter einer Krinoline verborgen, eine kopflose Krinoline taucht mit Florett im Torso auf, ein Tänzer, der einen Apfel mampft, hat sich ebenfalls hinter einer Krinoline verborgen. Zwischen all der Leichtigkeit scheint man für Bruchteile von Sekunden auf die Gräuel der Französischen Revolution zu blicken, was auch an den Kostümen und gepuderten, manchmal staubenden Perückenfrisuren liegen mag. Alles löst sich jedoch ins Heitere, Poetische auf, wenn Tausende von Seifenblasen über die Bühne schweben.

Dirigent Martin Fratz

Choreografie: Jirí Kylián

Choreografie: Petr Zuska

Bühne: Jan Dusek

Kostüme: Keso Dekker

Chor: Gerhard Michalsk

Sopran: Romana Noack

Mezzo: Katarzyna Kuncio

Tenor: Fabrice Farina

Premiere 26. Oktober 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche