Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MÜNCHEN / DIYARBAKIR in den Münchner KammerspielenMÜNCHEN / DIYARBAKIR in den Münchner KammerspielenMÜNCHEN / DIYARBAKIR in...

MÜNCHEN / DIYARBAKIR in den Münchner Kammerspielen

Premiere 01.12.2011, 20.00 Uhr, Werkraum. -----

MÜNCHEN/DIYARBAKIR dokumentiert die Schwierigkeiten und zuletzt das Scheitern eines interkulturellen Projekts. Gleichzeitig wird die Geschichte von Gülbahar und ihrer Familie erzählt, die aus politischen Gründen die Türkei verlassen musste.

Es ist eine Geschichte von Flucht und Trennung, vom Ringen um ihre kurdische Identität in der Türkei und in Deutschland. Aber auch die Geschichte einer Versöhnung zwischen Türken und Kurden. Sie muss erzählt werden, auch wenn sie im Moment nur in Deutschland erzählt werden kann.

Dezember 2007: Die Kammerspiele erhalten die Einladung zu einer Kooperation mit dem türkischen Staatstheater in Diyarbakir, einer Millionenstadt im Südosten der Türkei. 80% der Einwohner sind Kurden, es herrscht eine hohe Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen jahrelanger Kämpfe seit dem Militärputsch 1980 sind im Alltag noch zu spüren.

Drei Jahre lang suchen beide Theater mit der Unterstützung des Goethe-Instituts nach Form und Inhalt einer künstlerischen Begegnung.

Im Juni 2011 reist endlich ein Team aus München nach Diyarbakir, im Gepäck die Migrationsgeschichte einer kurdischen Familie aus München, deren Wurzeln im Bezirk Diyarbakir liegen. Die Theater erarbeiten gemeinsam ein Konzept, das in beiden Städten zur Aufführung kommen soll. Im Juli 2011 beendet die Zentrale der Staatstheater in Ankara jede Zusammenarbeit zwischen den Theatern. Dann nehmen auch die militärischen Spannungen in der Region um Diyarbakir immer weiter zu, so dass selbst dem Goethe-Institut das Projekt zu gefährlich erscheint.

Regie: Christine Umpfenbach

Bühne: Jil Bertermann

Kostüme: Bettina Werner

Video: Karnik Gregorian

Dramaturgie: Malte Jelden

Mit: Rozerin Arslan, Gülbahar Arslan, Karnik Gregorian, Malte Jelden, Lasse Myhr, Çigdem Teke, Christine Umpfenbach

Sa., 03.12.

20.00

So., 04.12.

20.00

Infos und Karten unter Tel. 089/233 966 00 oder www.muenchner-kammerspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche