Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
München: Verdis „Macbeth“ in der Bayerischen StaatsoperMünchen: Verdis „Macbeth“ in der Bayerischen StaatsoperMünchen: Verdis...

München: Verdis „Macbeth“ in der Bayerischen Staatsoper

Am 2. Oktober 2008, 19.00 Uhr im Nationaltheater feiert die Bayerische Staatsoper mit der Premiere von Verdis Macbeth nicht nur die Eröffnung der Spielzeit 2008/2009, sie markiert auch gleichzeitig den Beginn der Intendanz von Nikolaus Bachler, der nach den Wiener Festwochen und der Wiener Volksoper seit 1999 mit dem Wiener Burgtheater eines der größten Schauspielhäuser Europas erfolgreich geleitet hat.

Für ihn sind Oper und Theater dem Zeitgenössischen verpflichtet: „Jede unsere Vorstellungen ist der Versuch einer Übersetzung der ursprünglichen Intention der Schöpfer in den Kontext einer ständig sich wandelnden Gegenwart.“

Geheimnisvoll nehmen uns die Figuren in Giuseppe Verdis „Macbeth“ mit auf die Reise in ihre unaussprechlichen Gefühle. Gefangen in einem wahren Machtrausch und besessen von dem unbedingten Verlangen, die einmal erlangte Macht zu bewahren, begehen Macbeth und seine Lady einen Mord nach dem anderen. Ihre Liebe erhält dadurch eine Radikalität, die bis dahin in der Oper undenkbar war. „Der böse Traum von Macht und Vollkommenheit und die Dynamik des nie zur Ruhe kommenden Begehrens treibt das Paar von Tat zu Tat“ (Martin Kušej). „Das Sujet dieser Oper ist weder politisch noch religiös: es ist phantastisch“, schrieb Verdi und rückte Shakespeares Vorlage damit einer „romantischen“ Lesart näher. Und tatsächlich lässt sich alles Unheimliche, das die Welt dieser Oper beherrscht, als äußeres Bild für die inneren Zustände seiner Protagonisten verstehen, als Psychogramm zweier Massenmörder.

Die Inszenierung liegt in den Händen des österreichischen Regisseurs Martin Kušej. „Seine Kraft kommt von innen. Daraus formt er Erzählungen wie ein Bildhauer“, sagt Nikolaus Bachler über die Arbeiten Kušejs, der bereits zahlreiche Stücke am Wiener Burgtheater sowie Opern für Stuttgart, Berlin, Salzburg, Amsterdam und Zürich inszenierte und sich nun erstmals an der Bayerischen Staatsoper vorstellt.

Unter der musikalischen Leitung von Nicola Luisotti, designierter Generalmusikdirektor der San Francisco Opera, singt ein erstklassiges Sängerensemble mit Nadja Michael als Lady Macbeth und Zeljko Lucic in der Titelpartie sowie Dimitri Pittas (Macduff), Roberto Scandiuzzi (Banco) u.a.

Folgevorstellungen am 06., 09., 12., 17. und 20.10.

Karten sind erhältlich im Vorverkauf der Bayerischen Staatsoper (Tageskasse am Marstallplatz 5, Tel: 089-2185 1920) oder unter www.staatsoper.de

Kostenlose Generalprobenkarten für Studenten

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten für Studenten öffnet die Bayerische Staatsoper auch die Generalprobe zu „Macbeth“ am 29.09., 19.00 Uhr für dieses junge Publikum.

Für die Generalprobe ist ein Kontingent von 350 Karten reserviert. Diese werden ab 18.00 Uhr unter Vorlage eines gültigen Studentenausweises an der Abendkasse des Nationaltheaters unentgeltlich ausgegeben.

Nikolaus Bachler moderiert Einführungsmatinee "Macbeth" am 28.09.

Mit einer ganz neuen Konzeption der Einführungsmatineen möchte die Bayerische Staatsoper ihr Publikum einladen, die szenischen und musikalischen Hintergründe der Neuinszenierungen zu entdecken.

Dafür lädt Staatsintendant Nikolaus Bachler Künstler der jeweiligen Produktionen erstmals auf die Bühne des Nationaltheaters ein. Für die Einführungsmatinee zu „Macbeth“ am 28.09., 11.00 Uhr sind der Regisseur Martin Kušej, der Dirigent Nicola Luisotti sowie der Kulturwissenschaftler Thomas Macho zu Gast.

Mit Auszügen aus der Oper stimmen Nadja Michael (Lady Macbeth), Zeljko Lucic (Macbeth) und Dimitri Pittas (Macduff) auch musikalisch auf die Neuproduktion ein.

Karten zu 8 € können im Vorverkauf der Bayerischen Staatsoper oder unter www.staatsoper.de erworben werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche