Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele, M8MIT! FESTIVAL: WEISS GOTT WANN - Ein transkulturelles Projekt von Karnik Gregorian und Anne-Isabelle ZilsMünchner Kammerspiele, M8MIT! FESTIVAL: WEISS GOTT WANN - Ein...Münchner Kammerspiele,...

Münchner Kammerspiele, M8MIT! FESTIVAL: WEISS GOTT WANN - Ein transkulturelles Projekt von Karnik Gregorian und Anne-Isabelle Zils

AM 16. UND 17.7. JEWEILS um 22 Uhr IN DER SPIELHALLE. -----

Ist alles Schicksal? Entscheide ich? Was macht mir Mut? Was bringt mich ab? Inspiriert von Romeo und Julia setzen sich unbegleitete jugendliche Flüchtlinge mit den Widersprüchen im Leben auseinander.

Das Motiv der Liebenden, die sich gegen alle äußeren Umstände stellen, taucht in unzähligen Varianten in allen Kulturen auf. Die Jugendlichen erzählen Geschichten über Freundschaft und Feindschaft, über Langeweile und Neugier, über Zwang und Freiheit, über Streit und Versöhnung, über Glück und Unglück.

Romeo: Ich fühle Liebe, doch ich hasse, was ich fühle // Allahnasar: Ja die Liebe ist eine ganz große Krankheit // Julia: Dass ich den lieben muss, den ich doch hassen soll? // Jawed: Ich habe mir gedacht, wie kann ich diesen Tag überstehen? Wie wird dieser Tag zu Ende gehen? Und ich sehe, dass die Zukunft schwarz ist. Jeder Tag ist ähnlich // Nadira: Wenn du willst, schau dich um und sehe mich // Mahdi: Ich mag es, in die Zukunft zu sehen.

Das Projekt WEISS GOTT WANN ermöglicht unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen die Teilhabe an der Kunstform und Institution Theater. Dafür haben sich die SchlaU-Schule, ISuS, Jugendliche ohne Grenzen (JOG) und die Münchner Kammerspiele zusammen geschlossen. Künstlerisch geleitet wird das Gesamtprojekt von Karnik Gregorian und Anne-Isabelle Zils. Als mehrstufiger Prozess angelegt findet es an den Münchner Kammerspielen statt mit Schnuppertag, Körpertraining, Schreibwerkstatt, Maskenbau und Musik-Workshop und mündet in eine Inszenierung, die im Rahmen des M8MIT! FESTIVALS am 16. und 17.7. in der Spielhalle der Kammerspiele gezeigt wird.

Inhaltlicher Ansatz der Zusammenarbeit ist die Ergründung des Verständnisses von Kultur und Gesellschaft. Die jugendlichen Flüchtlinge kommen aus Ländern wie Somalia, Sierra Leone, Afghanistan, Eritrea, Äthiopien, Burkina Faso, Uigurien, Syrien, Palästina und Pakistan. Diese vielfältigen kulturellen Hintergründe der Jugendlichen und ihr Blick auf unsere Gesellschaft geben den Impuls. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Kultur sowie die Auseinandersetzung mit den neuen Nachbarn und deren Kultur. Wie gehen sie mit einer Gesellschaft um, die sich ihnen in vielen Bereichen verschließt? Gemeinsam mit den Jugendlichen stellt sich das Projekt diesen Fragen und denkt über eine mögliche zukünftige Gesellschaft nach. Aus biografischem Material und Recherchen wird ein Stück erarbeitet. Dokumentarische und fiktive Geschichten werden zu Theater, das sich inhaltlich und formal an den Talenten, Bedürfnissen und Identitäten der Jugendlichen orientiert. Das Projekt soll neue Begegnungen schaffen zwischen Jugendlichen und Künstlern, Publikum und Jugendlichen, jugendlichen Flüchtlingen und Münchner Jugendlichen, sowie auch der Institutionen untereinander. Es ermöglicht so eine kulturelle Teilhabe und bietet den Jugendlichen einen geschützten Raum, in dem sie sich kreativ ausprobieren können.

Karnik Gregorian und Anne-Isabelle Zils haben für die Münchner Kammerspiele bereits mehrere Stadtprojekte (24h, INSIDE LANDWEHRSTRAßE) und Projekte mit jugendlichen Flüchtlingen realisiert, u. a. MEET THE NEIGHBOURS I +II im Rahmen der PERSER in der Bayernkaserne.

TEXT UND REGIE Karnik Gregorian, Anne-Isabelle Zils

CHOREOGRAPHIE Alan Brooks

MUSIK Asmir Sabiç

VIDEO Karnik Gregorian, Anne-Isabelle Zils

KOSTÜME Veronika Utta Schneider

MASKENBAU Brigitte Frank

REGIEASSISTENZ Magdalena Beck

PÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG Sara Pfau, Regine Pell

MIT Ali, Ali Babba, Ali Reza, Allahnasar, Alpha, Benjamin, Dina, Docmatic, Fardin, Gulam, Hamud, Jawid, Khalfu Kulu, Ladi, Liban, Mahdi, Miki, Nadira, Qudrat, Romeo, Rocky, Ronita, Sali, Samuel, Samrawit, Sanderafilebar, SauZan, Soltan, Stella, Timoti

WEISS GOTT WANN

im Rahmen des M8MIT! FESTIVALS

am 16. und 17.7. jeweils um 22 Uhr in der Spielhalle

Karten unter 089/233 966 00

www.muenchner-kammerspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche