Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von Chris Kondek und Christiane KühlMünchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von...Münchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von Chris Kondek und Christiane Kühl

Premiere ist am 3. März 2010, 20.00 Uhr im Neuen Haus

Von der Zukunft gibt es, grob zusammengefasst, zwei Vorstellungen: erstens, sie wird besser; zweitens, sie wird schlechter. Beide Entwürfe sind nicht unplausibel, verfehlen aber das Wesentliche.

Im Wesentlichen nämlich wird unsere Zukunft ANDERS. Die Idee, dass sich die Zukunft linear aus der Gegenwart ableiten lässt, beruht auf einem Missverständnis: Morgen ist nicht wie Heute, nur zwei Grad wärmer. Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Evolution wird durch radikale Brüche markiert.

Die Maya wussten davon. Ihr Kalender der "Langen Zählung" endet nach 1.872.000 Tagen am 21. Dezember 2012. Dann, sagen die Maya, ist ein Schöpfungszyklus abgeschlossen und ein neuer wird beginnen. Die Wissenschaft gibt ihnen Recht. Bald, so die Informatik, sind Computer mit der Rechenleistung eines menschlichen Hirns für 1000 Dollar zu haben. 2012, so die Molekularbiologie, ist Ihr Genom in 30 Minuten entschlüsselt.

Die Neurotechnologie bringt Robotern das Lernen bei, die Nanotechnik arbeitet an der Unsterblichkeit, am CERN wird der Urknall geprobt. Wir haben Maschinen gesehen, die ihren eigenen Stecker in die Steckdose stecken können. Begrüßen wir die Geister der Zukunft.

Regie und Video Chris Kondek

Dramaturgie und Texte Christiane Kühl

Bühne und Kostüme Sonja Füsti

Musik Daniel Dorsch

Licht Jan-Christof Haas

Mit Lena Lauzemis, René Dumont, Walter Hess

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑