Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von Chris Kondek und Christiane KühlMünchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von...Münchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: ÜBERMORGEN IST ZWEIFELHAFT // 2012. Ein Projekt von Chris Kondek und Christiane Kühl

Premiere ist am 3. März 2010, 20.00 Uhr im Neuen Haus

Von der Zukunft gibt es, grob zusammengefasst, zwei Vorstellungen: erstens, sie wird besser; zweitens, sie wird schlechter. Beide Entwürfe sind nicht unplausibel, verfehlen aber das Wesentliche.

Im Wesentlichen nämlich wird unsere Zukunft ANDERS. Die Idee, dass sich die Zukunft linear aus der Gegenwart ableiten lässt, beruht auf einem Missverständnis: Morgen ist nicht wie Heute, nur zwei Grad wärmer. Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Evolution wird durch radikale Brüche markiert.

Die Maya wussten davon. Ihr Kalender der "Langen Zählung" endet nach 1.872.000 Tagen am 21. Dezember 2012. Dann, sagen die Maya, ist ein Schöpfungszyklus abgeschlossen und ein neuer wird beginnen. Die Wissenschaft gibt ihnen Recht. Bald, so die Informatik, sind Computer mit der Rechenleistung eines menschlichen Hirns für 1000 Dollar zu haben. 2012, so die Molekularbiologie, ist Ihr Genom in 30 Minuten entschlüsselt.

Die Neurotechnologie bringt Robotern das Lernen bei, die Nanotechnik arbeitet an der Unsterblichkeit, am CERN wird der Urknall geprobt. Wir haben Maschinen gesehen, die ihren eigenen Stecker in die Steckdose stecken können. Begrüßen wir die Geister der Zukunft.

Regie und Video Chris Kondek

Dramaturgie und Texte Christiane Kühl

Bühne und Kostüme Sonja Füsti

Musik Daniel Dorsch

Licht Jan-Christof Haas

Mit Lena Lauzemis, René Dumont, Walter Hess

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche