Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical-Projekt-Woche für Kinder und Jugendliche in StadeMusical-Projekt-Woche für Kinder und Jugendliche in StadeMusical-Projekt-Woche...

Musical-Projekt-Woche für Kinder und Jugendliche in Stade

Mittwoch, 1. April, bis Mittwoch, 8. April 2009, Stadeum

 

Das Stadeum ruft nach den Erfolgen der ersten beiden „Musical-Projekt-Wochen“ zu einem neuen Abenteuer für Kinder und Jugendliche auf.

Innerhalb von nur acht Tagen, vom 1. bis 8. April, können 80 interessierte 8 bis 25-Jährige wieder ein spannendes Musical mit vielen bekannten Songs einstudieren, das sie als krönenden Abschluss am Mittwoch, 8. April, um 19.45 Uhr sogar auf der Stadeum-Bühne öffentlich aufführen werden. Der Vorverkauf für das Spektakel „Inselgeflüster und mehr…“ beginnt am 16. Februar um Punkt 9 Uhr.

 

Euphorisch berichteten Eltern, mit welcher Hingabe ihre Kinder bei den ersten beiden Ausgaben der „Musical-Projekt-Woche“ freiwillig Texte lernten, Schritte übten und beim Zähneputzen die einstudierten Lieder vorm Spiegel summten. „Das Feedback war einfach phänomenal“, erzählt Egon Ahrens, Geschäftsführer vom Stadeum. Kein Wunder, dass das Kulturzentrum nun voller Vorfreude in die nächste Runde geht, sich weiter für junge Menschen öffnet, ihnen eventuelle Schwellenängste nimmt und einfach Lust auf Kultur macht.

 

Die Leitung der „Musical-Projekt-Woche“ liegt wieder in den professionellen Händen von Anja Launhardt von der Stage School Hamburg. Launhardt ist Deutschlands renommierteste Fachfrau im Bereich Talentscouting für Musical und Performing Arts. Die energiegeladene Expertin, die selbst viele Jahre als Musicaldarstellerin und Opernsängerin gearbeitet hat, vermittelt mit viel Spaß und Disziplin die gelungene Mischung aus Gesang, Tanz und Schauspiel. Im Gepäck hat sie drei weitere hochprofessionelle Dozenten.

 

Wer Lust hat, sich in den Osterferien intensiv mit dem Thema Musical auseinandersetzen, kann sich ab 16. Februar um 9 Uhr für 85,- Euro unter Tel. 04141/409140 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Kinder und Jugendliche begrenzt und in drei Altersklassen unterteilt.

 

Los geht es mit der Musical-Projekt-Woche am Mittwoch, 1. April, um 11 Uhr. Treffpunkt ist der Tagungseingang des Stadeum. Die Teilnehmer werden gebeten, Verpflegung und bewegungsfreundliche Kleidung mitzubringen.

 

Auch für die Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 8. April, um 19.45 Uhr unter dem Motto „Inselgeflüster und mehr…“ gibt es ab dem 16. Februar Tickets zum Preis von 7,50 / 9,75 / 12,00 / 14,70 Euro im Internet unter www.stadeum.de, telefonisch unter 04141/409140 sowie bei allen bekannten Stadeum-Vorverkaufsstellen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑