Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: OPER.DIGITAL - „A Hand of Bridge“ von Samuel BarberMusiktheater im Revier Gelsenkirchen: OPER.DIGITAL - „A Hand of Bridge“ von...Musiktheater im Revier...

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: OPER.DIGITAL - „A Hand of Bridge“ von Samuel Barber

ab 4. Juli auf mir.ruhr/alternativ, opernstudio-nrw.de und den Social Media Kanälen des MiR

Handlung: Während ihrer allabendlichen Partie Bridge geben sich zwei befreundete Paare in Gedanken ihren Träumen und Trieben hin. David sehnt sich nach der Macht seines Chefs, seine Frau Geraldine nach bedingungsloser Liebe, ihr Ex-Geliebter Bill nach ungezügelter Lust, seine Frau Sally nach materiellem Überfluss. In inneren Monologen verleihen die vier Protagonisten allen Bedürfnissen Ausdruck, ohne sich jemals ihrem Gegenüber offenbaren zu können.

Copyright: Anna-Lea Knubben

Wie sieht das Musiktheater der Zukunft aus? Zwei junge Theatermacherinnen am Musiktheater im Revier haben während des Lockdown einen Entwurf vorgelegt. Als erstes Projekt einer digitalen Auseinandersetzung mit der Oper setzen Tanyel Bakir (Regie) und Julieth Villada (Video) Samuel Barbers Oper „A Hand of Bridge“ derzeit speziell für das Publikum im Internet um. Gemeinsam mit vier Sänger*innen und Robin Phillips, dem künstlerischen Leiter des Opernstudios NRW, entsteht eine Oper im Green Screen.
In weniger als zehn Minuten zeichnet der US-amerikanische Komponist Samuel Barber mit seinem Librettisten Gian Carlo Menotti vier bürgerliche Lebensläufe in der Sackgasse.

Mit „A Hand of Bridge“ entsteht am Musiktheater im Revier die erste Opern-Inszenierung, die sich gezielt an ein Online-Publikum richtet und sich an den Rezeptionsgewohnheiten im Netz orientiert. Die junge Regisseurin Tanyel Bakir und die Videokünstlerin Julieth Villada zeigen die Figuren in ihrer emotionalen Isolation und verbinden die im Stück beschriebene Entfremdung mit dem Narrativ unserer digitalisierten Gegenwart. Ständig vernetzt und gleichzeitig vereinzelt, hyperindividualisiert und doch unbefriedigt zeichnen sie die Figuren in eigens für die Inszenierung kreierten virtuellen Räumen und machen dadurch die Verflechtungen zwischen den einzelnen Charakteren sichtbar, die Barber und Menotti in ihrer Oper über ein scheinbar simples und kurzes Kartenspiel eingebaut haben. Samuel Barbers Kurzoper bildet für die vier beteiligten Sänger*innen des Opernstudios NRW neben ihrem Abschlusskonzert den Ausklang der Spielzeit 19.20.

Mitwirkende
Im Opernstudio NRW kooperieren erstmals vier Opernhäuser internationaler Strahlkraft miteinander. Gemeinsam entwickeln die Oper Dortmund, das Aalto-Musiktheater Essen, das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und die Oper Wuppertal ein praxisorientiertes Programm, um jungen Sänger*innen und Korrepititor*innen den idealen Karrierestart in der Theaterwelt zu ermöglichen. Das Opernstudio NRW wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie von der Brost-Stiftung. Partner sind die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Folkwang Universität der Künste Essen.

Musikalische Leitung
Robin Phillips
Inszenierung
Tanyel Bakir
Bühne, Kostüme und Video
Julieth Villada
Dramaturgie
Anna Chernomordik

Mit
Daegyun Jeong
Wendy Krikken
Adam Temple-Smith
Etienne Walch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche