Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "The Black Rider The Casting of the Magic Bullets" von Tom Waits, William Burroughs und Robert WilsonMusiktheater im Revier Gelsenkirchen: "The Black Rider The Casting of the...Musiktheater im Revier...

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "The Black Rider The Casting of the Magic Bullets" von Tom Waits, William Burroughs und Robert Wilson

Premiere Do., 24. Sep. 2020, 19:30 Uhr

Es könnte alles so schön sein: Die Försterstochter Käthchen und der Amtsschreiber Wilhelm lieben sich und wollen heiraten. Doch Käthchen muss, so will es die Tradition, einen Jäger zum Mann nehmen. Robert, der Kandidat, den ihre Eltern ausersehen haben, widert sie nur an. Also bleibt dem armen Wilhelm nichts übrig, als Schießen zu lernen. Als er merkt, dass er es in dieser Kunst nie weit bringen wird, schließt er in seiner Verzweiflung einen Pakt mit dem Teufel. Und tatsächlich: Wilhelm trifft auf einmal unweigerlich ins Schwarze. Die letzte Kugel aber lenkt nicht Wilhelm selbst …

Auch wenn er inzwischen in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist, lebt Ur-Beatnik William S. Burroughs in den Herzen und Köpfen seiner Fans weiter und hat dank der atmosphärisch-dichten „Black Rider“-Story auch die Bretter, die die Welt bedeuten, erobert. Die alte Volkslegende, die ihm als Vorlage diente, hat schon Carl Maria von Weber zu seinem „Freischütz“ inspiriert. Burroughs’ Figuren wirken mal traumverloren, mal wie im Drogenrausch, sie verstricken sich im Gespinst aus Behauptung, Lüge und Hybris. Tom Waits schrieb dazu eine Musik, die wunderbar schräg und doch poetisch ist, die Songs sind mal folkig, mal rockig, und immer wieder grüßt das Vaudeville. In den schönsten Momenten – wie etwa in der berühmten Ballade „The Briar and the Rose“ – eröffnet uns Waits einen Blick in die tiefsten Tiefen der menschlichen Seele mit ihren unerfüllten Sehnsüchten.

Setzte Robert Wilson in seiner Uraufführungsinszenierung 1990 am Hamburger Thalia Theater auf eine starke Stilisierung, die die Schauspieler*innen wie Puppen wirken ließ, so geht die renommierte Puppentheater-Regisseurin Astrid Griesbach den umgekehrten Weg: Die Puppen des MiR-Puppentheaters werden bei ihr zu den heimlichen Drahtziehern des diabolischen Geschehens und machen den menschlichen Darstellern so richtig die Hölle heiß.

        Musikalische Leitung
        Heribert Feckler
        Inszenierung
        Astrid Griesbach
        Bühne
        Lisette Schürer
        Kostüm und Puppe
        Atif Mohammed Nor Hussein
        Licht
        Patrick Fuchs
        Ton
        Jörg Debbert
        Dramaturgie
        Dr. Olaf Roth
        
Besetzung
        Kuno u.a
        Joachim G. Maaß
        Wilhelm
        Sebastian Schiller
        Käthchen
        Annika Firley
        The Devil Team
        Seth Tietze
        Marharyta Pshenitsyna
        Daniel Jeroma
        Merten Schroedter
        Gloria Iberl-Thieme

Weitere Termine
    Sa., 19. Sep. 202019:30 Uhr
    So., 27. Sep. 202018:00 Uhr
    Sa., 10. Okt. 202019:30 Uhr
    So., 11. Okt. 202018:00 Uhr
    So., 18. Okt. 202018:00 Uhr
    So., 08. Nov. 202018:00 Uhr
    Sa., 21. Nov. 202019:30 Uhr
    Do., 31. Dez. 202015:00 Uhr
    Do., 31. Dez. 202019:00 Uhr
    So., 17. Jan. 202118:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche