Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nach Europa / Über das Meer" im Salzburger Landestheater "Nach Europa / Über das Meer" im Salzburger Landestheater "Nach Europa / Über das...

"Nach Europa / Über das Meer" im Salzburger Landestheater

Premiere Do, 05. Februar 2015, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

»Nach Europa« - Nach dem Roman »Drei starke Frauen« von Marie Ndiaye

»Über das Meer« - Nach der Reportage »Mit Syrern über das Meer nach Europa« von Wolfgang Bauer

Wer sind die Menschen, die davon träumen hier zu leben? Wer sind sie, die wir mit Drohnen, Nachtsichtgeräten, Unterwasserkameras, Internierungslagern, Tränengas und Gummigeschossen davon abhalten wollen, die lebensgefährliche Reise zu uns anzutreten? Wer sind sie, deren Gesichter meist nur im Zusammenhang mit Katastrophenmeldungen in unser Blickfeld treten? Ist es uns überhaupt möglich, ihre Perspektive einzunehmen?

Am Salzburger Landestheater stellt Intendant Carl Philip von Maldeghem den bewegenden Text der 1967 in Frankreich geborenen Autorin Marie NDiaye (die für »Drei starke Frauen« mit dem Prix Goncourt, einem der wichtigsten Literaturpreise Frankreichs, ausgezeichnet wurde) und die Reportage von Wolfgang Bauer ins Zentrum einer theatralen Auseinandersetzung mit dem großen Thema der Migration und der Sehnsüchte des Völkerwanderns in und nach Europa.

Nach Europa

Eine senegalesische Frau wird von ihrer Familie nach Europa geschickt. Schlepper bringen sie an die Küste, doch das Boot ist nicht seetüchtig. Am Strand lernt sie einen jungen Mann kennen, der ihr zu einem falschen Pass verhilft. Gemeinsam treten sie eine Odyssee über den afrikanischen Kontinent an. Nach Europa.

Über das Meer

Der Journalist Wolfgang Bauer begleitete eine Gruppe syrischer Männer bei dem Versuch von Ägypten aus über das Meer nach Europa zu gelangen. Diese hatten etwas genauere Vorstellungen von ihrem Ziel und, Angehörige der Mittelschicht, auch die nötigen Geldmittel zur Verfügung. Trotzdem wird die »Reise« zum Albtraum ihres Lebens: sie sind plötzlich vogelfrei und werden abhängig von Menschenhändlern, die von Syrien bis Dänemark am Traum verzweifelter Menschen prächtig verdienen. Sie werden schon in Ägypten voneinander getrennt und müssen sich alleine durchschlagen. Nur der Journalist bekommt eine Abschiebung erster Klasse: mit einem europäischen Pass in Händen fliegt er über das Meer, das die anderen Mitglieder seiner Gruppe auf maroden Schiffen zu überqueren versuchen.

Die Stücke können auf Nachfrage einzeln gebucht werden.

Dauer »Nach Europa«: ca. 45 min

Dauer »Über das Meer«: ca. 60 min

Inszenierung Carl Philip von Maldeghem

Ausstattung Thomas Pekny

Mit Elisa Afie Agbaglah, Julienne Pfeil; Clemens Ansorg, Tim Oberließen, Christoph Wieschke

Termine 06.02. / 07.02. / 12.02. / 19.02. / 20.02. / 27.02. / 28.02. / 04.03. / 05.03.15

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche