Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nanine Linning wird neue Leiterin des Tanztheaters am Theater OsnabrückNanine Linning wird neue Leiterin des Tanztheaters am Theater OsnabrückNanine Linning wird neue...

Nanine Linning wird neue Leiterin des Tanztheaters am Theater Osnabrück

Es ist dem Theater Osnabrück gelungen, in der Nachfolge Marco Santis Nanine Linning als Leiterin des Tanztheaters ab der Spielzeit 2009/2010 zu gewinnen.

Die 1977 in Amsterdam geborene Künstlerin zählt zur Zeit zu den bedeutendsten Choreografen der Niederlande.

Für ihr international bekanntes Stück BACON erhielt sie in der Spielzeit 2004/05 von der VSCD-Jury (Verband der niederländischen Theater- und Konzertdirektionen) den „Swan“ für die „Beste Tanzproduktion der Niederlande“. Darüber hinaus erhielt sie u. a. für ihre Arbeiten 2002 den Perspektief-Preis sowie 2003 den Philip Morris Arts – Preis.

Nanine Linning studierte an der Rotterdam Dance Academy. Während ihrer Ausbildung entwickelte sie bereits erste Choreografien und assistierte William Forsythe und Dana Caspersen bei ihrem Film FROM A CLASSICAL POSITION. Studienaufenthalte in New York, Stockholm und Wien erweiterten Nanine Linnings Ausbildung. Mithilfe einer Impulsfinanzierung des Prinz Bernhard Fonds gelang es ihr nach dem Studium, mit ersten choreografischen Arbeiten in der professionellen Tanzszene Fuß zu fassen.

Von 2002 bis 2006 war Nanine Linning Hauschoreografin des Scapino Ballet Rotterdam. Für diese zeitgenössische Tanzkompanie schuf sie sowohl intime Duosszenen wie auch große Ensemblestücke so z.B. THE NEON LOUNGE, LIGHTHOUSE oder KARPP XL. Im März 2006 verließ sie das Scapino Ballet, um sich verstärkt auf die Arbeit mit ihrer eigenen Kompanie NANINELINNING.NL zu konzentrieren. Dabei entstanden international renommierte Produktionen wie BACON, DOLBY und CRY LOVE.

Nanine Linnings choreografisches Werk ist multidisziplinär und hat seine Wurzeln außer im Tanz u.a. auch in der Bildenden Kunst, Musik, Architektur und nicht zuletzt in der genauen Beobachtung des Menschen. So wundert es nicht, dass die Choreografin vermehrt in den letzten Jahren auch in den Bereichen Musiktheater und Film gearbeitet hat.

Über die Niederlande, in denen ihrer Arbeit außergewöhnliche Beachtung gezollt wird, hinaus, haben Nanine Linnings Arbeiten bei Gastspielen in Deutschland, Großbritannien, Polen, Südafrika, Belgien, Irland, Frankreich, Österreich, in der Schweiz sowie in Singapur Furore gemacht.

Für das Theater Osnabrück bedeutet die Verpflichtung von Nanine Linning zum einen, die seit einigen Jahren begonnene Linie des zeitgenössischen Tanztheaters um eine neue, impulsive und extravagante Facette zu erweitern, zum andern aber auch die Möglichkeit auf internationaler Ebene sowohl mit der neuen Osnabrücker Kompanie als auch in Kooperation mit Linnings Amsterdamer Kompanie Fuß zu fassen.

In Osnabrück wird sich Nanine Linning zunächst mit ihrer neuen Kompanie in SYNTHETIC TWIN auf der Bühne des Theaters am Domhof präsentieren. Darüber hinaus wird im emma-theater ihr Erfolgsstück BACON zu sehen sein, über das De Volkskrant schreibt: „Fünf Tänzer ‚malen’ mit ihrem Körper eine Choreografie von wilder Schönheit über Bestialität, Körperlichkeit, Sinnlichkeit und Aggressivität.“ Auch die mit BITTERSÜß UND SAUERSCHARF begonnene Linie integrativer Jugendtanzprojekte wird ihre Forstsetzung finden: Gemeinsam mit der Gastchoreografin Antje Rose plant Nanine Linning DANCE FOR NATURE, ein sich über ein Jahr erstreckendes Tanzprojekt mit 70 Schülern, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche