Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NARCOPOLIS oder NO HOPE nach Jeet Thayil – Projekt Nr. II von Fräulein Freundlich im PATHOS Theater MünchenNARCOPOLIS oder NO HOPE nach Jeet Thayil – Projekt Nr. II von Fräulein...NARCOPOLIS oder NO HOPE...

NARCOPOLIS oder NO HOPE nach Jeet Thayil – Projekt Nr. II von Fräulein Freundlich im PATHOS Theater München

Premiere Mittwoch, 30.11.2016 // 20:30 Uhr // PATHOS Theater. -----

NARCOPOLIS ist eine fiebrige Tour de Force durch das Bombay der Prostituierten, Dichter und Drogendealer. In einer lyrischen, leuchtenden Prosa erzählt Jeet Thayil von einer Stadt, die dabei ist, ihre Seele zu verkaufen.

Thayil ist Dichter, Performance-Künstler, Songwriter und Musiker. Mit dem Roman NARCOPOLIS gelang ihm eine faszinierende Parabel auf das moderne Indien, die es auf die Shortlist des Booker Prize sowie des Man Asian Literary Prize schaffte und den DSC Prize for South Asian Literature gewann. Bei der weltweit ersten Theateradaption seines Werks im PATHOS München ist er zudem als Musiker und Performer beteiligt.

Bombay ist Pathos und Pathos ist Bombay. Bombay ist München. Eine Opiumhöhle. Der Raum lädt ein zu verweilen, sich gehen zu lassen, zu konsumieren – essen, trinken, zuschauen. Ein Raum des Geschichtenerzählens. Das Licht ist gedämpft. Ein übereinander von Figuren, Musiken, Objekten, Projektionen, Gerüchen, Nebel. Drei Performer und ein Puppenspieler aus Deutschland, eine finnische Tänzerin, zwei indische Musiker. Die Körper folgen den Figuren und Passagen, die sie am fesselndsten finden. Jeder der Beteiligten arbeitet mit seinem speziellen Erzählwerkzeug und stellt Lieblingsfiguren des Romans dar, verbindet sie mit der persönlichen Erfahrungswelt und Biografie. Bettler, Nutten, Ehe- und Ehrenmänner, Massenmörder, Frauen, der Junge, der Opiumhöhlenbesitzer, Hindus, Moslems, Katholiken, Rotchinesen, Dimple, die Hirja, das Heroin, das kommt und alles kaputt macht – oder doch nicht.

Die Zuschauer*innen sind mittendrin oder werden zu Voyeur*innen, erleben und verpassen mitunter, was sie interessiert hätte. Die Geschichte lebt, greift um sich, nimmt Fahrt auf. Der Raum wächst: Symbole, Geruch von Tee und Schweiß und Räucherstäbchen, Musik, Figuren die sich selber überholen. Die Tour de Force beginnt.

Von und mit: Ditty, Sophie Engert, Jonathan Fink, Tanya Häringer, Christian Hermentin, Peter Lutz, Lea Ralfs, Markus Rettinger, Anski Teräva, Jeet Thayil, Jörg Witte

Donnerstag, 01.12., Freitag, 02.12., Samstag, 03.12. und Sonntag, 04.12.2016 // 20:30 Uhr // PATHOS Theater

TICKETS

17€ / erm. 10€.

Reservierungen unter ticket@pathosmuenchen.de bzw. 0152.05 43 56 09.

Vorverkauf unter www.pathosmuenchen.de/tickets.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche