Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Nathan der Weise“ - Ein dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing, Theater Heidelberg„Nathan der Weise“ - Ein dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing,...„Nathan der Weise“ - Ein...

„Nathan der Weise“ - Ein dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing, Theater Heidelberg

Premiere Fr 14.10.2016, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal - Stückeinführung 18.45 Uhr. -----

Ein christlicher Tempelherr rettete während der Abwesenheit des Juden Nathan aus Jerusalem dessen Tochter Recha das Leben. Recha glaubte an ein Wunder, nicht so ihr rationaler Vater. Der Retter selbst hätte der Tochter eines Juden eigentlich nicht weiter gedacht. Als er ihr jedoch vorgestellt wurde, verliebte er sich Hals über Kopf.

Auch der Tempelherr verdankte seine Rettung einem wundersamen Gnadenakt. Der muslimische Herrscher Sultan Saladin begnadigte ihn als einzigen Gefangenen, weil ihn das Gesicht des jungen Christen an seinen verstorbenen Bruder erinnerte. Nathan wurde bereits von den finanziellen Engpässen des Sultans unterrichtet, als dieser ihn zu sich rief. Doch statt den wohlhabenden Nathan direkt um einen Kredit zu bitten, stellte Saladin Nathan mit der Frage nach der ‚wahren Religion‘ auf die Probe. Nathans Antwort mit der Ringparabel wurde nicht nur vom Sultan als Plädoyer für die Gleichberechtigung der drei monotheistischen Weltreligionen interpretiert. Einer Hochzeit Rechas mit dem Christen stellte sich Nathan trotzdem in den Weg. Welches Geheimnis hütet er mit dieser Weigerung?

Philip Tiedemann zeichnet für die Regie dieses dramatischen Gedichtes von Gotthold Ephraim Lessing in Heidelberg verantwortlich. Der Regisseur arbeitete von 1992 bis 1994 an den Städtischen Bühnen Freiburg im Breisgau, am Theater Basel sowie dem Theater Bremen, bevor er 1995 für vier Jahre an das Burgtheater Wien wechselte. Seit 1999 inszeniert er am Berliner Ensemble. Dort war er während der Intendanz von Claus Peymann drei Jahre lang auch Oberspielleiter. Außerdem führte er u. a. Regie in Leipzig, Wien und Oslo. Am Theater und Orchester Heidelberg zeichnete Philip Tiedemann in der Spielzeit 2014|15 für die Inszenierung von Thornton Wilders „Wir sind noch einmal davongekommen“ verantwortlich. Auch inszenierte er hier bereits „Leonce und Lena“ sowie „Happy End“ im Opernzelt. 2016 wirft er nun einen neuen Blick auf Lessings Klassiker, der die Verständigung der Religionen ins Zentrum stellt. Etwas, das die Gegenwart nötiger hat denn je.

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) war ein bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Er fühlte sich vor allem dem Toleranzgedanken sehr verbunden und beeinflusste somit die weitere Wirkung von Literatur stark.

Regie Philip Tiedemann

Bühne und Kostüme Stephan von Wedel

Musik Henrik Kairies

Dramaturgie Sonja Winkel

Sultan Saladin Marco Albrecht

Sittah, dessen Schwester Katharina Quast

Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem Hans Fleischmann

Recha, dessen angenommene Tochter Nanette Waidmann

Daja, eine Christin, aber in dem Hause des Juden, als Gesellschafterin der Recha Christina Rubruck

Ein junger Tempelherr Raphael Gehrmann

Ein Derwisch Steffen Gangloff

Der Patriarch von Jerusalem Andreas Seifert

Ein Klosterbruder Olaf Weißenberg

Weitere Termine

Mi 19.10.2016, 19.30 Uhr

Fr 21.10.2016, 19.30 Uhr

Di 25.10.2016, 19.30 Uhr

Sa 29.10.2016, 19.30 Uhr

Sa 05.11.2016, 19.30 Uhr

Do 17.11.2016, 19.30 Uhr

Do 24.11.2016, 19.30 Uhr

Mo 28.11.2016, 19.30 Uhr

Sa 14.01.2017, 19.30 Uhr

Do 19.01.2017, 19.30 Uhr

Do 02.02.2017, 19.30 Uhr

Do 23.02.2017, 19.30 Uhr

So 12.03.2017, 15.00 Uhr

Sa 25.03.2017, 19.30 Uhr

Weitere Informationen und Tickets www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche