Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing in Stendal „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing in Stendal „Nathan der Weise“ von...

„Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing in Stendal

Premiere am 13.10. um 19.30 auf der Hinterbühne des Großen Hauses im Theater der Altmark

 

Das Stück ist ein Klassiker, der zu Zeiten der Globalisierung und ihrer Folgen immer mehr an Aktualität gewinnt.

 

Die heutigen Konflikte im Nahen Osten lassen Lessings Appell an Vernunft und Toleranz in einem dramatischen, zeitgenössischen Licht erscheinen.

„Sultan, ich bin ein Jud´.“ (Nathan)- „Und ich ein Muselmann. Der Christ steht zwischen uns. –Von diesen drei Religionen kann doch eine nur die Wahrheit sein.“ (Saladin) Das Textzitat umreißt treffend das Thema des Stückes. Es geht um die drei großen, monotheistischen Weltreligionen und ihr Miteinander auf einer Welt. Doch gibt es diese von Sultan Saladin genannte „Wahrheit“ der Religionen überhaupt?

 

Das „dramatische Gedicht“ Lessings steckt voll interessanter Worte, voll aussagekräftiger Sätze und voll belehrender Dialoge. Die Inszenierung von Markus Dietze lässt genügend Raum für diese Aspekte, so dass sich die Macht des Textes durch ein schlichtes Bühnenbild verstärkt. Weiß dominiert die Bühne (Kostüm und Bühnenbild Dirk Steffen Göpfert). Weiß, streng genommen gar keine Farbe, ist das Nichts, das leere Blatt Papier. Dort lässt sich wohl am besten Toleranz üben, wo nichts ist. Kein Vorurteil, kein Hass, keine Konkurrenz. Die Inszenierung lässt die familiären Verstrickungen der Figuren in den Hintergrund treten und eröffnet, in einem von der Weltwirklichkeit abgeschiedenen Ruheraum, einen Diskurs über Toleranz. Den Zuschauern wird sich zeigen, dass der eigene Toleranzbegriff allein durch das aufmerksame Zuhören erweitert werden kann.

 

In den Hauptrollen sind Reinhard Riecke als Nathan und Andreas Schirra in der Rolle des Sultan Saladin zu sehen

 

Weitere Aufführungen finden am So, 14.10. und So, 21.10. um jeweils 19.30 Uhr statt.

 

Karten gibt es an der Theaterkasse unter (03931) 635 777

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑